Montag, 18. Oktober 2010

Beatmungspflichtig?

Wien (pm) – Medizinern der MedUni Wien ist in einer Studie der Nachweis gelungen, dass in bestimmten Fällen von akutem Herzstillstand Wiederbelebungsversuche ohne Beatmung eine höhere Erfolgschance aufweisen. Die Studie wurde jetzt im renommierten Fachmagazin The Lancet veröffentlicht.
Schon seit längerer Zeit versuchen Mediziner herauszufinden, ob nach einem akuten Herzstillstand die von Laien durchgeführten Wiederbelebungsversuche mittels Anleitung durch die Notrufzentrale besser mit oder ohne Mund-zu-Mund Beatmung durchgeführt werden sollten. Auch drei dazu kürzlich veröffentlichte Studien konnten keine signifikanten Unterschiede aufzeigen.
Dr. Michael Hüpfl, Dr. Harald F. Selig und Prof. Dr. Peter Nagele von der Universitätsklinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der MedUni Wien stellten bei diesen Studien fest, dass möglicherweise die Probandenzahl zu gering war, um ein signifikantes Ergebnis zu erhalten. Daher fassten sie drei Studien zu einer Metastudie zusammen. Dadurch konnte in einem aufwändigen statistischen Verfahren nachgewiesen werden, dass es doch einen erheblichen Unterschied gab und damit eine Erfolgsquote ohne Beatmung um ca. 22 % höher lag.

Diese Studie zeigt dies bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit akutem Herzstillstand außerhalb einer medizinischen Einrichtung auf, die von Laien mittels einer telefonischen Anleitung durch die Notrufzentrale wiederbelebt werden konnten. Die Mediziner gehen davon aus, dass in diesem Fall noch genügend Sauerstoff im System vorhanden ist. Eine Mund-zu-Mund Beatmung ist jedoch in Fällen von Herzstillstand durch einen Unfall oder nach dem Ertrinken nach wie vor durchzuführen, ebenso und vor allem bei Kindern, die häufig aufgrund von Sauerstoffmangel einen Herzstillstand erleiden.

„Damit haben die Leitstellendisponenten bei den Notrufzentralen nun endlich eine klare Entscheidungsgrundlage, welche Anleitung zur Wiederbelebung zu geben ist, wenn eindeutig geklärt werden kann, dass der akute Herzstillstand eines Erwachsenen ohne äußere Einwirkung erfolgt ist.“ kommentiert Hüpfl das Ergebnis der Studie.
Quelle: Rettungsdienst.de