Dienstag, 9. August 2011

Auslaufmodell Doktor?

Thommy Weiss  / pixelio.de
Ist der Onkel Doktor trotz voller Hörsäle an den Medizin-Unis ein Auslaufmodell? „Der Anteil deutscher Studenten und Studenten aus anderen Ländern ist sehr hoch. Nach der Ausbildung gehen die alle wieder in ihre Heimatregion zurück“, sagt Roitner. Als Lösung gegen den Ärztemangel sieht er die Etablierung einer Medizinuniversität in Linz. „Das ist die einzige Chance für unsere Peripherie. Es ist bekannt, dass viele Studenten am Studienort wie zum Beispiel Innsbruck bleiben wollen, weil sie dort Beziehungen und Freundschaften aufgebaut haben. Deshalb könnte man dem Ärztemangel hier am Land mit einer Universität in Linz entgegenwirken“, sagt Roitner.

Hausapotheke

Weniger bürokratische Verpflichtungen, familien-kompatible Bereitschaftsdienst-Regelungen, Zusammenarbeit in Gruppenpraxen. Maßnahmen, um junge Ärzte zu motivieren, sich im ländlichen Raum niederzulassen, gibt es laut Ärztekammer mehrere. Thema, vor allem bei einer Nachbesetzung, ist auch die Hausapotheke. Schließlich sei die Hausapotheke nicht nur eine wichtige Einrichtung für Patienten,
sondern auch eine zusätzliche Einnahmequelle für den Arzt.

2006 wurde die gesetzliche Regelung verschärft. Gemäß Gesetz bekommt ein Arzt für Allgemeinmedizin mit Kassenvertrag nur dann eine Hausapotheke bewilligt, wenn sich im Umkreis von sechs Kilometern – berechnet wird die kürzeste und ganzjährig befahrene Strecke – keine öffentliche Apotheke befindet. Vor 2006 waren es vier Kilometer.