Samstag, 3. Mai 2014

Austrias next Topspürnase

Suchhundecarsting beim Roten Kreuz
Lange Beine, perfektes Haar, ein Zahnpastalächeln im Gesicht. Bilder, die wohl den meisten in den Sinn kommen, wenn sie an ein „Casting“ denken – Models, Schönheit und Perfektion. Perfekt muss beim Suchhunde-Casting des Wiener Roten Kreuzes am 31. Mai aber nicht nur die Nase des Vierbeiners sein.

Thomas Wanasek, Leiter der Suchhundestaffel des Wiener Roten Kreuzes, castet am 31. Mai talentierten Nachwuchs für die Suche nach vermissten Personen im Team der Suchhundestaffel „Search And Rescue“ (SAR).
„Wir hoffen durch unser Casting rund zehn neue Mensch-Hund-Teams zu finden, die perfekt aufeinander abgestimmt sind und sich ehrenamtlich engagieren wollen“, sagt Wanasek. Kriterien wie Größe oder Rasse sind dabei völlig zweitrangig – anmelden kann sich jede/r mit einem eigenen Hund, der mindestens zehn Wochen und höchstens zwei Jahre alt ist.

„Interessenten, die sich angemeldet haben, werden beim Casting gemeinsam mit ihrem Hund verschiedene Situationen unter der Beobachtung unseres Trainerteams absolvieren. Die Hunde sollten dabei vor allem überdurchschnittlich lernbereit, menschenbezogen und umweltsicher sein“, erzählt Wanasek. Außerdem sollten sich Frauerl oder Herrl in Ausdauer, Geduld und Zeitmanagement üben können: Die Teams der SAR trainieren jeden Sonntag und zusätzlich an einem Abend unter der Woche.


Übung macht den Meister

Wenn das Casting erfolgreich absolviert wurde, folgt eine rund dreimonatige Probezeit. Dabei bereiten sich die Teams intensiv auf die Ausbildungszeit vor, die zwei bis vier Jahre dauert. Erst danach ist ein Zweiergespann „fit“ für einen SAR-Einsatz in der Flächensuche, die im Gelände wie Wald, Feld oder Hügellandschaft stattfindet.


Zu den Spezialgebieten der Suchhundestaffel des Wiener Roten Kreuzes zählen außerdem die Trümmersuche und das „Mantrailing“, die beide durch zusätzliche Ausbildungen erlernt werden können. Mantrailer können bei der Suche verschiedene menschliche Gerüche voneinander unterscheiden und sich trotz vieler anderer menschlicher Umgebungsdüfte ausschließlich an den Geruchsmerkmalen der gesuchten Person orientieren.

„Wir trainieren sehr intensiv. Dabei werden die Mensch-Tier-Bindung gestärkt, die Fähigkeiten des Hundes ausgebaut und neue Kommandos übernommen. Nach einer erfolgreichen Ausbildung bleiben die Hunde häufig bis zu zehn Jahre lang im Einsatz, solange es eben der Gesundheitszustand zulässt“, betont Wanasek.


SERVICE:
Anmelden können sich Interessenten telefonisch beim Servicetelefon des Wiener Roten Kreuzes unter 050144 oder per Mail an khd-sar@wrk.at

Die Anmeldefrist läuft noch bis 14. Mai.


Nähere Informationen auf Facebook unter www.facebook.com/Suchhundestaffel bzw unter http://oerk.at/c7k

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen