Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person sind am späten Nachmittag die beiden alkovener Feuerwehren auf die B-129 Höhe Einfahrt Wehrgasse alarmiert worden.
Eine Lenkerin dürfte in die Bundesstraße eingebogen sein und einen aus Richtung Linz kommenden PKW übersehen haben. Die beiden Fahrzeuge wurden anschließend gegen das Brückengeländer geschleudert.
Samstag, 31. März 2012
Donnerstag, 29. März 2012
Feuer im FKK-Gelände
Alkoven (Oö): Ein bei Windböen mutwillig in Brand gesetzter Osterhaufen, der sich zudem direkt neben dem Wald befand, beschäftigte am Abend des 29. März 2012 im Fkk-Gelände im Alkovener Ortsteil Gstocket die beiden Feuerwehren Alkoven und Polsing.
Freitag, 23. März 2012
Verdacht: unbarmherzige Samariter
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Hilfsorganisation
Der Arbeiter-Samariter-Bund ist eine angesehene Organisation - umso verwunderlicher, wie er mit den eigenen Mitarbeitern umgeht. Zollbeamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben die Zentrale durchsucht, die Staatsanwaltschaft geht dem Verdacht nach, dass Billig-Azubis als Ersatz für reguläre Mitarbeiter auf Rettungswagen mitfahren.
Der Arbeiter-Samariter-Bund ist eine angesehene Organisation - umso verwunderlicher, wie er mit den eigenen Mitarbeitern umgeht. Zollbeamte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit haben die Zentrale durchsucht, die Staatsanwaltschaft geht dem Verdacht nach, dass Billig-Azubis als Ersatz für reguläre Mitarbeiter auf Rettungswagen mitfahren.
Donnerstag, 22. März 2012
Pflegestufe
Wien (Jugendrotkreuz) – Der neue Pflegefit-Kurs, entwickelt vom Österreichischen Jugendrotkreuz, vermittelt jungen Menschen Kompetenzen im Bereich Betreuung und Pflege. „Jeder Jugendliche betreut oder pflegt irgendwann einen nahestehenden Menschen“, ist Susanne Widhalm, Pflegefit-Projektleiterin, überzeugt. „Sei es, dass Mama oder Papa die Grippe haben, sich der Bruder das Bein bricht oder eine schwere Krankheit einen Familienangehörigen trifft. Wir geben jungen Menschen das fachliche und mentale Rüstzeug, in solchen Situationen zu Recht zu kommen und zu wissen, wo sie Hilfe finden.“ Der 16stündige Pflegefit-Kurs ist außerdem eine sehr gute Möglichkeit, in den Pflegebereich hineinzuschnuppern.
Sonntag, 18. März 2012
Mobile Leitstelle NOe
Gerade im Krisenfall ist eines besonders wichtig: eine funktionierende Kommunikation. Um diese optimal zu gewährleisten, hat das Rote Kreuz Niederösterreich ab sofort eine Mobile Leitstelle im Einsatz. „Die neue Leistelle stellt den Abschluss für das Kommunikationsnetz des Roten Kreuzes Niederösterreich für Großschadens- und Katastropheneinsätze dar “, erklärt Landesrettungskommandant Fritz Eigenschink, Rotes Kreuz Niederösterreich.
Donnerstag, 15. März 2012
umfangreiches Geschäftsvolumen
Weinmann konnte sich im Rahmen einer umfangreichen Ausschreibung beim Österreichischen Roten Kreuz, gemeinnützige Rettungsdienst Tirol GmbH, gegen den Wettbewerb durchsetzen. Ein umfangreiches Geschäftsvolumen wurde im Rettungsdienst Tirol umgesetzt.
Dienstag, 13. März 2012
Welser Mediziner helfen in Äthiopien
WELS. Vier Ärzte des Welser Klinikums arbeiteten drei Wochen lang in einem äthiopischen Spital und retteten Leben.
In der Provinzstadt Debre Markos im äthiopischen Hochland sprach es sich wie ein Lauffeuer herum, dass Ärzte aus Österreich gekommen waren, um im städtischen Spital lebensrettende Operationen durchzuführen.
In der Provinzstadt Debre Markos im äthiopischen Hochland sprach es sich wie ein Lauffeuer herum, dass Ärzte aus Österreich gekommen waren, um im städtischen Spital lebensrettende Operationen durchzuführen.
Sonntag, 11. März 2012
Eine schlechte Wahl
Wer bei Entscheidungen zu früh manche Optionen ausschließt, landet oft bei einer unbefriedigenden Lösung. Doch genau dazu neigen wir offenbar. Diese Erkenntnis soll helfen, Depressionen zu verstehen.
Kampf um Bezirksleitstelle
Rot-Kreuz-Bezirksleitstelle gibt sich im Kampf um deren Erhalt noch nicht geschlagen.
Rotes Kreuz-Bezirksstellenleiter Egon Kleinlercher und sein Stellvertreter Hansjörg Mattersberger sind vom Gespräch am 1. März mit Landesrat Anton Steixner, an dem auch die Landespolitiker Elisabeth Blanik und Andreas Köll teilnahmen, mehr als enttäuscht. Die Forderung nach einer Außenstelle der Landesleitstelle im Bezirk Osttirol wurde abgeschmettert. „Wir wollen und werden das so nicht hinnehmen“, unterstreicht Kleinlercher, „wir kämpfen weiter um die Bezirksleitstelle Osttirol. Das hat sich die Bevölkerung verdient!“
TV-Tipp: Engel in Orange
Für die ZDF.reportage
“Engel in Orange – Die Retter mit dem Helikopter” am Sonntag, 11. März 2012, 18.00 Uhr,
haben Broka Herrmann und sein Kamerateam die Rettungshelikopter Christoph 2 in Frankfurt und Christoph 29 in Hamburg eine Woche lang begleitet. Pilot, Notarzt und Rettungsassistent wissen beim Start nur, wo sie erwartet werden, aber nicht, was sie erwartet. Klar ist, dass sie nur dann angefordert werden, wenn es um schwere Unfälle oder dringende medizinische Notfälle geht. Die besondere Arbeit schweißt das Team zusammen. Ihr Beruf ist stets auch Berufung, erfordert Härte, aber auch Mitgefühl – und hinterlässt Spuren.
“Engel in Orange – Die Retter mit dem Helikopter” am Sonntag, 11. März 2012, 18.00 Uhr,
haben Broka Herrmann und sein Kamerateam die Rettungshelikopter Christoph 2 in Frankfurt und Christoph 29 in Hamburg eine Woche lang begleitet. Pilot, Notarzt und Rettungsassistent wissen beim Start nur, wo sie erwartet werden, aber nicht, was sie erwartet. Klar ist, dass sie nur dann angefordert werden, wenn es um schwere Unfälle oder dringende medizinische Notfälle geht. Die besondere Arbeit schweißt das Team zusammen. Ihr Beruf ist stets auch Berufung, erfordert Härte, aber auch Mitgefühl – und hinterlässt Spuren.
Die Profi-Tröster unter den Helden
In den schwärzesten Stunden sind sie für die Menschen da. Die Ehrenamtlichen der Krisenintervention opfern dafür sogar ihre Freizeit.
Sie müssen Tag und Nacht im Einsatz sein, denn sie trösten Menschen, die gerade ihre Kinder verloren haben, einen Unfall erlebten oder Selbstmord begehen wollen."Manchmal ist es sehr hart", sagt Silvia Zesch (56), die seit 42 Jahren als Krisenhelferin arbeitet, "aber es ist wichtig für die Opfer von Tragödien, dass sie in der dunkelsten Phase ihres Lebens nicht alleine sind."
Mittwoch, 7. März 2012
Noch kein Leiberl? Hier ist es!
Rechtzeitig zur Abstimmung!
In vielen fröhlichen Farben, und allen gängigen Gößen erhältlich.
bestellen sie jetzt das brandaktuelle
"Ich hatte kein Wahl, Heinz +-----"
Baumwoll T-Shirt.
Dienstag, 6. März 2012
Buberlpartie
WELS/WELS-LAND. Rettungssanitäter Stefan Buder ist erst 26 Jahre jung und blickt bereits auf eine fast zehn Jahre lange Karriere beim Roten Kreuz (RK) zurück. Gerade wurde er als RK-Offizier für Wels und Wels-Land angelobt. Er ist der Jüngste im Führungsteam.
Jedem sein Schnipsl
Mal dir mal aus: es ist Ortsstellenversammlung, und die Schnitzel bleiben unberührt-
Beides würde die geladenen Gästen sehr wundern, sind doch die MitarbeiterInnenzahlen beträchtlich.
Beides würde die geladenen Gästen sehr wundern, sind doch die MitarbeiterInnenzahlen beträchtlich.
Samstag, 3. März 2012
NJET
Der Amtsinhaber hat es kategorisch ablehnt einer zweiten Liste zur Verfügung zu stehen, daher wird nur (s)eine Liste zur Wahl stehen.
Freitag, 2. März 2012
Rauchmelder
Am 2. März 2012 gegen 09.00 Uhr brach vermutlich aufgrund eines technischen Defektes im elektronischen Netzteil, das zur dauernden Aufladung eines medizinischen Absauggerätes verwendet wurde, im Lehrmittelraum des Einsatzzentrums des Österreichischen Roten Kreuzes, Ortsstelle Haag/Hausruck, ein Brand aus.
Donnerstag, 1. März 2012
Entgegenkommen
Die Erwartungen sind nicht allzu hoch, aber man will nichts unversucht lassen und sendet eine Nachricht an den Amtsinhaber mit der Bitte dem untenstehenden Wahlvorschlag doch als Spitzenkandidat zur Verfügung zu stehen. Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten.
Kollision in Lahöfen
Vier Verletzte forderte ein schwerer Verkehrsunfall am 29. Februar 2012 gegen 15:45 Uhr auf der Lahöfner Gemeindestraße im Bezirk Eferding.
Eine 36-jährige Hausfrau aus dem Bezirk Eferding fuhr mit ihrem PKW auf der Gemeindestraße von Wackersbach kommend in Richtung Bundesstraße 134.
Mit im Fahrzeug befanden sich ihre beiden Kinder im Alter von vier und sechs Jahren.
Bei der Kreuzung mit der B 134 bog die Hausfrau nach links in diese ein. Ein auf der B 134 von links kommender, 33-jähriger Arbeiter, konnte seinen PKW nicht mehr rechtzeitig abbremsen bzw. ausweichen und stieß seitlich gegen den PKW der 36-Jährigen.
Eine 36-jährige Hausfrau aus dem Bezirk Eferding fuhr mit ihrem PKW auf der Gemeindestraße von Wackersbach kommend in Richtung Bundesstraße 134.
Mit im Fahrzeug befanden sich ihre beiden Kinder im Alter von vier und sechs Jahren.
Bei der Kreuzung mit der B 134 bog die Hausfrau nach links in diese ein. Ein auf der B 134 von links kommender, 33-jähriger Arbeiter, konnte seinen PKW nicht mehr rechtzeitig abbremsen bzw. ausweichen und stieß seitlich gegen den PKW der 36-Jährigen.
Abonnieren
Posts (Atom)