Um 06.57 Uhr wurde am 30. Oktober 2011 die technische Alarmstufe 1 des Pflichtbereiches Fraham zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B129 alarmiert.
Am Einsatzort wurden zwei Fahrzeuge vorgefunden. Das erste Fahrzeug stand mit Achsbruch auf der Bundesstraße, das zweite ca. 150 m weiter im Straßengraben. Das bereits anwesende Rote Kreuz versorgte den unbestimmten Grades verletzten Lenker des ersten Fahrzeuges.
Sonntag, 30. Oktober 2011
Samstag, 29. Oktober 2011
Wathosenalarm
Mittwoch, 26. Oktober 2011
„Helfen“ am Stundenplan
WELS. Das Bundesrealgymnasium Wallererstraße wurde von Bildungslandesrätin Doris Hummer mit dem Zertifikat „OÖ Schule Innovativ“ ausgezeichnet.
Die jüngste Innovation des Gymnasiums ist das Projekt „Helfen ist Cool“. Im europäischen Jahr der Freiwilligkeit bekommen 14-jährige Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung in Erster Hilfe und Brandschutz. Kooperationspartner sind die Freiwillige Feuerwehr und das Rote Kreuz Wels.
Die jüngste Innovation des Gymnasiums ist das Projekt „Helfen ist Cool“. Im europäischen Jahr der Freiwilligkeit bekommen 14-jährige Schülerinnen und Schüler eine Ausbildung in Erster Hilfe und Brandschutz. Kooperationspartner sind die Freiwillige Feuerwehr und das Rote Kreuz Wels.
Schlüsselerlebnis
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhwprqBOaxKlXaAEUJYCg0r8FO8FUvhRMxzlQCAr1m6NInos-dgilM9AxbAo0e4VaeYCnfIG56lbTC9o2ASUxWhE0MLl6nkgJgMGGCc4z5pMCuu_xpHMsHKVZJO-zGo80sXj0bA1H8Dyvc/s200/schluessel.jpg)
Die zur Öffnung der Wohnungstür alarmierte Feuerwehr konnte unverrichteter Dinge wieder abrücken und die Haustür konnte ohne Schaden geöffnet werden.
Samstag, 22. Oktober 2011
Unfall auf der Ruflinger Landesstr.
ALKOVEN. Um einen Frontalunfall zu verhindern bremste ein 40-jähriger Lenker beim Überholen abrupt ab, geriet ins Schleudern und landete schließlich auf dem Dach.
Der 40-Jährige war mti dem Auto seiner Gattin auf der Ruflinger Landesstraße Richtung Leonding unterwegs als er einen Pkw überholen wollte. Der Lenker scherte nach links aus und sah ein anderes Fahrzeug auf sich zukommen. Er bremste sein Fahrzeug daher stark ab und lenkte es wieder auf den rechten Fahrstreifen. Vermutlich durch das Abbremsen und der plötzlichen Richtungsänderung kam das Fahrzeug ins Schleudern. Der Wagen schleuderte nach links, kam von der Fahrbahn ab und schlug mit der Front im Erdreich auf.
Der 40-Jährige war mti dem Auto seiner Gattin auf der Ruflinger Landesstraße Richtung Leonding unterwegs als er einen Pkw überholen wollte. Der Lenker scherte nach links aus und sah ein anderes Fahrzeug auf sich zukommen. Er bremste sein Fahrzeug daher stark ab und lenkte es wieder auf den rechten Fahrstreifen. Vermutlich durch das Abbremsen und der plötzlichen Richtungsänderung kam das Fahrzeug ins Schleudern. Der Wagen schleuderte nach links, kam von der Fahrbahn ab und schlug mit der Front im Erdreich auf.
Freitag, 21. Oktober 2011
Einsatzfahrzeugbrand
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgmHJQ1R0rSVx6yFEk3iuvsCCjcn0FezVLa1acZUT-GxWqGQ2gpdC9zui_g6Q3g2orqKhDcObYTT4e1Xf70F9Fpye0ecz5fjkdzFkp0e7dhRGcJzgjUlAtAEjQP1qNijOF6pQREFCzEja4/s200/2011-10-20+rk+traun2.jpg)
Montag, 17. Oktober 2011
Kollision in Kellnering
Bild: FW Hartkirchen |
Ein PKW-Lenker, welcher von Hartkirchen Richtung Kellnering unterwegs war, übersah das aus Aschach kommende Fahrzeug worauf es im Kreuzungsbereich zu einer Kollision kam.
rechtwinkeliger Zusammenstoß
Ein 65-jährige Pensionist aus Kremsmünster lenkte am 17.10.2011, gegen 10.35 Uhr sein MR auf der Nibelungen Bundesstraße 130 Richtung Passau.
Am Sozius saß seine Bekannte, eine 56-jährige Pensionistin aus Oftering. Zur gleichen Zeit lenkte ein 76-jähriger Pensionist aus Hartkirchen seinen Pkw auf der Aschacher Bundesstraße 131, Richtung Nibelungen Bundesstraße.
Dort fuhr der PKW-Lenker trotz Nachrang unmittelbar vor dem MR in die Nibelungen Bundesstraße ein. Es kam in der Folge zum rechtwinkeligen Zusammenstoß der Fahrzeuge.
Am Sozius saß seine Bekannte, eine 56-jährige Pensionistin aus Oftering. Zur gleichen Zeit lenkte ein 76-jähriger Pensionist aus Hartkirchen seinen Pkw auf der Aschacher Bundesstraße 131, Richtung Nibelungen Bundesstraße.
Dort fuhr der PKW-Lenker trotz Nachrang unmittelbar vor dem MR in die Nibelungen Bundesstraße ein. Es kam in der Folge zum rechtwinkeligen Zusammenstoß der Fahrzeuge.
Nacht der Vielfalt
Design Center Linz
Soll sich ja keiner erlauben, tot umzufallen beim „Volkshilfe Integrationsball – Nacht der Vielfalt“ am 22. Oktober im Design Center Linz!
Denn als Hauptact konnte die Coverband ICU, die Linzer Ärzteband engagiert werden; und die Damen und Herren Doktoren finden es gar nicht witzig, wenn ihr Auftritt durch Abtritt gestört wird.
Sonntag, 16. Oktober 2011
Brandruine
![]() |
Bild: FW Hartkirchen |
Als kurz darauf die ersten Einsatzfahrzeuge an der Burg ankamen, mussten die Leiter der Einsatzorganisationen jedoch schnell feststellen, dass die Situation weitaus schlimmer war, als ursprünglich angenommen.
Motorradfahrer in Straßengraben gelandet
Ein 45-Jähriger aus Leonding lenkte am 14.10.2011 gegen 11.05 Uhr sein Motorrad auf der B 129 Richtung Waizenkirchen. In einer langgezogenen Linkskurve überholte er einen vor ihm fahrenden PKW, kam anschließend unmittelbar vor dem PKW rechts von der Fahrbahn ab und stürzte in dem ca. 50 cm Tiefen Straßengraben.
Donnerstag, 13. Oktober 2011
Vom Dach gestürzt
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhGF8btn46XTzkkvlj7ZLTpAAxHOHgV2TS55HU9aF_soB74lYoQTJ7DByEdBCXehANqfL0cFao1FpbCshQR0saKjJj_4lun6CQLPkqjwiQqTgAwo1L5YD_xqHYyJO19lXzGmrIhCXBg9LQ/s200/dachdecker.jpg)
Die passende Jacke finden
Weil die lebenslange Bindung an eine Organisation verloren geht, muss stärker um Ehrenamtliche geworben werden
Freiwillige interessiert, wie sie helfen können und was eine Organisation bietet.
(sf) Die traditionelle Bindung von Freiwilligen an Organisationen wie Feuerwehr oder Rotes Kreuz geht verloren, beobachtet Eva More-Hollerweger vom NPO-Institut an der Wirtschaftsuniversität Wien. "Die Entwicklung geht weg von lebenslanger Freiwilligenarbeit, hin zu projektorientierter ehrenamtlicher Tätigkeit", sagte auch Werner Kerschbaum, stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes, beim Fundraising Kongress am Montag in Wien.
(sf) Die traditionelle Bindung von Freiwilligen an Organisationen wie Feuerwehr oder Rotes Kreuz geht verloren, beobachtet Eva More-Hollerweger vom NPO-Institut an der Wirtschaftsuniversität Wien. "Die Entwicklung geht weg von lebenslanger Freiwilligenarbeit, hin zu projektorientierter ehrenamtlicher Tätigkeit", sagte auch Werner Kerschbaum, stellvertretender Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes, beim Fundraising Kongress am Montag in Wien.
Mittwoch, 12. Oktober 2011
AusWahl
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjRVTwlHcVVtyk0AV_vl-OjNWxr0gWwjQlJlS27ssZOaFUvSRtnEbYzMm1L31Jya9an2tK9SGl_Yad8Lk8MYeQ46Miz4En43Gd-VR24xXff26jBm1sLC7rnC9hvoJNlFGeNwNy2NRitQv8/s200/Wahllokal.jpg)
Man darf gespannt sein wer glaubt in den kommenden Jahren die Geschicke der Ortsstelle lenken zu müssen.
Ehrgeizige Selbstvermarkter, Karierebewusste Jungakademikern, Studentischer Nachwuchs, erfolgreiche Handelsreisende oder Menschen mit Idealismus, Engagement, Ausdauer und dem Herz am rechten Fleck?
Ärztecarsting? nicht bei uns!
1675 Unterschriften für zweitgereihten Arzt
ST. OSWALD. Seit Wochen versuchen die St. Oswalder ihren Wunschkandidaten für den Posten des Gemeindearztes in Stellung zu bringen. Deshalb wurden nun 1675 Unterschriften gesammelt. Die Ärztekammer lehnt aber jegliche Form der Intervention ab und beruft sich auf das objektive Auswahlverfahren.
Ein dickes Paket mit Unterschriftenlisten für Roland Etzlstorfer als neuen Kassenarzt hat der Vizebürgermeister von St. Oswald kürzlich in der Ärztekammer OÖ abgegeben. Beim abgeschlossenen objektiven Verfahren um die Neuvergabe der Kassenstelle ist ein anderer Arzt zum Zug gekommen. "Der Wunsch der St. Oswalder könne aus rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden", erklären die OÖ Gebietskrankenkasse und die Ärztekammer für OÖ.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjTu8m_Lm0lulptIxgPioMv0aSJLqg9kzsEkfVjuNwYYOa7bbASHaNu1xRaH0rAj0y5PzHPQTyiYkotJOYq4P-XRZjZ2oEM80ZijEmzMKkKnFoViV9SMW_VZ_nyY6b2h1hByIz3bDlp4qo/s200/arzt.jpg)
Ein dickes Paket mit Unterschriftenlisten für Roland Etzlstorfer als neuen Kassenarzt hat der Vizebürgermeister von St. Oswald kürzlich in der Ärztekammer OÖ abgegeben. Beim abgeschlossenen objektiven Verfahren um die Neuvergabe der Kassenstelle ist ein anderer Arzt zum Zug gekommen. "Der Wunsch der St. Oswalder könne aus rechtlichen Gründen nicht berücksichtigt werden", erklären die OÖ Gebietskrankenkasse und die Ärztekammer für OÖ.
Dienstag, 11. Oktober 2011
Polizeiauto verunglückt bei Einsatzfahrt
![]() |
Bild: FW Regau |
Das Dienstfahrzeug, welches mit zwei Beamten besetzt war fuhr auf der B145 der Salzkammergut-Bundesstraße aus Richtung Regau kommend, in Richtung Gmunden. Auf der sogenannten Himmelreichkreuzung hielt der Polizist das Dienst-Kfz bei Rotlicht vor der dortigen Haltelinie an. In weiterer Folge fuhr er einsatzmäßig in die Kreuzung ein, um diese geradeaus zu passieren. Gleichzeitig
Brandeinsatz in St. Marienkirchen
Am 10. Oktober wurde unsere Feuerwehr zu einem Wohnhausbrand nach Furth 56 gerufen.
Der Tankwagen konnte gleich besetzt werden und ausfahren, LFB-A2 und KDOF folgten nach. Trotz eines Wochentages hatten wir nach der Alarmierung um 9.55 Uhr eine Ausrückzeit um 9.59 Uhr! Gegen 10:30 kam die Meldung an die Zentrale: Brand unter Kontrolle.
Der Tankwagen konnte gleich besetzt werden und ausfahren, LFB-A2 und KDOF folgten nach. Trotz eines Wochentages hatten wir nach der Alarmierung um 9.55 Uhr eine Ausrückzeit um 9.59 Uhr! Gegen 10:30 kam die Meldung an die Zentrale: Brand unter Kontrolle.
Ramponiert
Zu einer Fahrzeugbergung auf der B134 wurde die Technische Alarmstufe 1 um 08.04 Uhr des 10. Oktober 2011 von der Landeswarnzentrale alarmiert. Weiters wurde aufgrund der Einsatzbeschreibung auch das Kranfahrzeug aus Alkoven mitalarmiert.
Ein Fahrzeuglenker war laut Information der Polizei vermutlich aufgrund von Sekundenschlaf links von der Fahrbahn abgekommen. Die Leitschiene der Brücke über den Schlichtener Bach diente als Rampe, auf der der Pkw abhob, sich aufs Dach drehte und in den Bach stürzte.
Ein Fahrzeuglenker war laut Information der Polizei vermutlich aufgrund von Sekundenschlaf links von der Fahrbahn abgekommen. Die Leitschiene der Brücke über den Schlichtener Bach diente als Rampe, auf der der Pkw abhob, sich aufs Dach drehte und in den Bach stürzte.
Sonntag, 9. Oktober 2011
Flugzeug-Notlandung in Alkoven geübt
Der Arbeitersamariterbund Alkoven zeichnete sich am Abend des 8. Oktober 2011 für die Organisation und Austragung einer großen Sanitätseinsatzübung verantwortlich. Mit dazu eingeladen waren feuerwehrseitig die Wehren Alkoven und Polsing sowie die beiden Wehren aus Kirchberg-Thening, die FF Axberg sowie die FF Kirchberg-Thening.
Mit dabei waren auch die Rotkreuz Stellen Wilhering und Eferding (wurden im Abspann leider vergessen)
Mit dabei waren auch die Rotkreuz Stellen Wilhering und Eferding (wurden im Abspann leider vergessen)
Samstag, 8. Oktober 2011
Heruntergeholt - Feuerwehr gewinnt Tierschutzpreis
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj5vD78oiqgjHpSGdfKMvfiVaDz0IFNBSb2hwS21oxbtHvrbJxfi4jpDqDcRIHxYAP-jio_9x38Sa8wAhhL03YKjtSbHl8rCw2OQ4uycSX4OXozTqXv7JZeNnTZUEVD0SgKQP2_ubHYjgc/s1600/2011-09-04+tierschutzpreis.jpg)
Crash auf der B134
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjcvy85z5cgLrY7yLMmZijksI77H7Wab77HMwk3MFeNsPVp_kRysa4p3tOcw-0Z1moTnpQoH4IEB_-aqCfmRyJ-9_WRdgkorf5gvdgkoH05GFxqoIBgsKZZnzaX1xSSr8byApP0fcrMmMc/s320/2011-10-08+B134.jpg)
Der zu diesem Zeitpunkt aus Richtung Breitenaich entgegenkommende 19-jährige Lukas L. aus Buchkirchen musste seinen PKW nach rechts verreißen, konnte einen Frontalzusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern.
Fahrzeugüberschlag
Am 07.10.2011 um 22:36 Uhr wurden die Feuerwehren Gallsbach-Dachsberg und St. Marienkirchen/P. zu einem Verkehrsunfall eingeklemmte Person zwischen Dachsberg und St.Marienkirchen/P. alarmiert. Auf Grund der Monatsübung bei beiden Feuerwehren waren die Feuerwehrmitglieder im Feuerwehrhaus, sodass unverzüglich ausgerückt werden konnte.
Ein Fahrzeuglenker aus Richtung Prambachkirchen kommend ist nach einer Linkskurve aus vorerst ungeklärter Ursache anschließend rechts ca. 60 m entlang einer Böschung gefahren. In weiterer Folgen hat es den PKW überschlagen und ist dann in einem Feld wieder auf den Rädern zum Stehen gekommen.
Bei eintreffen der Feuerwehren wurde der Lenker bereits vom Roten Kreuz im Rettungsauto erstversorgt.
Ein Fahrzeuglenker aus Richtung Prambachkirchen kommend ist nach einer Linkskurve aus vorerst ungeklärter Ursache anschließend rechts ca. 60 m entlang einer Böschung gefahren. In weiterer Folgen hat es den PKW überschlagen und ist dann in einem Feld wieder auf den Rädern zum Stehen gekommen.
Bei eintreffen der Feuerwehren wurde der Lenker bereits vom Roten Kreuz im Rettungsauto erstversorgt.
Umgekippt
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgurtuJAS8zPVwMZCqCF3wWlEd4b4kRB-P7Le1l6JpQnl9KklH6unILEow-ZPgBddr5PRVLm-wIs96A_2iEzqRR0ZzUGfmpAMHjd-XMjJ0DUdA-nj0dqPr-aDmkrfz0y4yyS3NzksnHiz0/s200/20110906+vu+lengau.jpg)
Ein junger Traktorlenker von der Lengau kommend kam aus unbekannter Ursache in einer lang gezogenen Rechtskurve mit seinem Gespann voll beladen mit Körnermais ins Schleudern. Beide Anhänger stürzten um wobei sich der Einachsanhänger (1. Anhänger) sogar einmal in der Längsseite rund herumgedreht hat.
Freitag, 7. Oktober 2011
Trau dich
Mit Sicherheit Leben retten
Die Erste-Hilfe-Karte gibt Tipps, wie im Fall eines Verkehrsunfalls zu reagieren ist.
Wien – „Wir können bei Erster Hilfe nichts falsch machen“, sagt Unfallchirurg Harald Hertz bei der Präsentation jener Karte, die in Notfällen helfen soll. Und will damit jenen 23 Prozent der Österreicher Mut machen, die sich nicht zutrauen, nach einem Unfall verletzte Menschen richtig zu versorgen. Dabei sei es das Schlimmste, nichts zu tun, so Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ): „Es liegt an uns, im Notfall, in den ersten Sekunden, Hilfe zu leisten, bis die Profis da sind.“
Die Erste-Hilfe-Karte gibt Tipps, wie im Fall eines Verkehrsunfalls zu reagieren ist.
Wien – „Wir können bei Erster Hilfe nichts falsch machen“, sagt Unfallchirurg Harald Hertz bei der Präsentation jener Karte, die in Notfällen helfen soll. Und will damit jenen 23 Prozent der Österreicher Mut machen, die sich nicht zutrauen, nach einem Unfall verletzte Menschen richtig zu versorgen. Dabei sei es das Schlimmste, nichts zu tun, so Verkehrsministerin Doris Bures (SPÖ): „Es liegt an uns, im Notfall, in den ersten Sekunden, Hilfe zu leisten, bis die Profis da sind.“
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Mopedlenker übersehen
Ein 22-Jähriger aus Wels wollte am 5.10.2011 gegen 22:30 Uhr von der Göldinger Landesstraße nach links in die B 134 – Richtung Wallern – einbiegen und übersah dabei einen auf der B 134 in Richtung Eferding fahrenden 16-jährigen Mopedlenker aus Eferding. Durch den Zusammenstoß erlitt der 16-Jährige einen Oberschenkelbruch und eine noch unbestimmte Handverletzung.
trauriger Vortrag
Donnerstag den 13. Oktober, 19:00 Uhr Henry Dunant Saal, Rotes Kreuz Eferding
Es referieren:
Monika Czamler Leiterin des Psychosozialen Notdienstes
und
Dr. Eduart Czamler ( FA für Neurologie/ Psychiatrie, Psychotherapeut)
EINTRITT FREI
Es referieren:
Monika Czamler Leiterin des Psychosozialen Notdienstes
und
Dr. Eduart Czamler ( FA für Neurologie/ Psychiatrie, Psychotherapeut)
EINTRITT FREI
Mittwoch, 5. Oktober 2011
Abgekippt
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEho58Bps57cQqqTv77k90_2bX_FCeIYYmai2SE35Tri-docZqzAp2FHHAblCReej9T7iudgthO3Y2ZCyygFFmBPYFQnYr9lxF5RBF6NP7sHSX03SHw0SYHLtJWmrvpcIC-5K3HKKKy21Go/s200/2011-09-04+Vu+aschach.jpg)
Dienstag, 4. Oktober 2011
Wirb oder stirb?
Marchtrenk (Oö) Aufgrund der positiven Wirkung im letzten Jahr, führte auch heuer die örtliche Feuerwehr wieder eine „Jugendwerbeaktion“ mit den zwei Marchtrenker Hauptschulen durch.
Herbert Nöbauer, Direktor der HS2, und Dr. Herta Kreilmayr, verantwortlich für die HS1, unterstützten auch im zweiten Jahr die Aktion
Herbert Nöbauer, Direktor der HS2, und Dr. Herta Kreilmayr, verantwortlich für die HS1, unterstützten auch im zweiten Jahr die Aktion
Sonntag, 2. Oktober 2011
Deutschlands Leitlinien zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEg_bBVlVMKpGmbNg9Tk19IL2kIYupEpsuVsaXMx3pklvQ5dm41uDm1HGEw-JLyZOHRPAmRrzH41FXSZcsC87aO45Qqis2zjyb42G6Zcss4VsoWXjs94hv7DZcLWppluriHTE9INVeIQYyU/s200/notfallnachsorgedienst.jpg)
Nachdem 2009 bereits Teil I der Publikation „Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien“ veröffentlicht wurde, steht nun der angekündigte Teil II als siebter Band der Veröffentlichungsreihe „Praxis im Bevölkerungsschutz“ als Download zur Verfügung.
Abonnieren
Posts (Atom)