Samstag, 31. Mai 2014

110 Erntehelfer unter Verdacht

Am 31.05.2014 um 00:16 Uhr wurden die Feuerwehren Gallsbach-Dachsberg und Prambachkirchen von der Landeswarnzentrale mit der Meldung, „Brandverdacht – in einem Feld am Kreuzberg brennt etwas“, alarmiert.

Donnerstag, 29. Mai 2014

abgetragen

Eferding. Am 07. Juli 2014 startet beim Roten Kreuz Eferding ein neuer Ausbildungslehrgang für zukünftige RettungssanitäterInnen. In diesem dreiwöchigen Intensivkurs werden die TeilnehmerInnen zunächst mit den theoretischen Inhalten der Sanitätshilfe vertraut gemacht.

Mittwoch, 28. Mai 2014

Mißbrauch durch Sanitäter


Sanitäter vergewaltigte betrunkenes Mädchen auf der Fahrt ins Krankenhaus: Haft

Sanitäter sollen eigentlich Menschen in Not helfen. Dieser junge Mann hat jedoch das Gegenteil getan: Auf der Fahrt ins Krankenhaus missbrauchte er ein stark betrunkenes Mädchen im Krankenwagen. Nun wurde er zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt.

Montag, 26. Mai 2014

Rohrkrepierer

Ein nicht alltäglicher Hilferuf erreichte die Feuerwehr Alkoven am Sonntagabend: Der Anrufer informierte die Feuerwehr, dass bei ihm ein Igel seit einem Tag in einem Abflussrohr feststecken würde. Er habe schon versucht, das Tier selbst zu befreien, es dabei jedoch nur mit noch mehr Kies bedeckt.

gegen Bäume

Ein 22-Jähriger aus St. Marienkirchen an der Polsenz prallte am 25. Mai 2014 in St. Marienkirchen an der Polsenz mit seinem Auto gegen zwei Bäume und wurde unbestimmten Grades verletzt. 
Der 22-Jährige fuhr mit seinem Auto gegen 14:45 Uhr auf der Kleingerstdoppler Gemeindestraße Richtung St. Marienkirchen an der Polsenz. Auf der Kleingerstdoppler-Gemeindestrasse kam er in einer Linkskurve aus bislang unbekannter Ursache auf das rechte Straßenbankett.

Freitag, 23. Mai 2014

80 Mann für 240.000 Liter Trinkwasser

Bis zu 80 Soldaten werden Mitte kommender Woche entsendet, um 240.000 Liter Trinkwasser pro Tag zu produzieren

Brüssel - Das Österreichische Bundesheer schickt Experten zur Aufbereitung von Trinkwasser in das Katastrophengebiet nach Bosnien-Herzegowina. Das kündigte das Verteidigungsministerium am Freitag in einer Aussendung an.

Das Hilfskontingent wird von der ABC-Abwehrschule und der ABC-Abwehrtruppe gestellt und kann je nach Bedarf aus bis zu 80 Soldaten bestehen. Das Team wird in der Lage sein, bis zu 240.000 Liter Trinkwasser pro Tag zu produzieren und transportieren.

Samariterschwund: ASB sucht dringend Zivis

ALKOVEN. Seit der Gründung im Jahre 1987 ist der Arbeitersamariterbund Alkoven seiner obersten Verpflichtung – älteren, kranken, verletzten und in Not geratenen Menschen zu helfen – treugeblieben. Neben den vier hauptamtlichen Mitarbeitern und den rund 15 Zivildienern leisten vor allem mehr als 100 ehrenamtliche Mitarbeiter in der Non-Profit-Organisation ihren unermüdlichen Dienst von Mensch zu Mensch – und das 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Das Einsatzgebiet umfasst Alkoven, Wilhering, Kirchberg-Thening und Oftering. Zu den Hauptaufgaben zählen Rettungs- und Krankentransporte, Heimnotruf, Essen auf Rädern, Sanitätsüberwachungen, Erste Hilfe-Kurse und vieles mehr.

Für den Einrückungstermin 1. Juli 2014 werden dringend Zivildiener für die ASB Dienststelle in Alkoven gesucht.

Donnerstag, 22. Mai 2014

Aussendungsbewußtsein


Das Rote Kreuz hat Nachwuchssorgen bei ehrenamtlichen Mitarbeitern. Vor allem im Rettungsdienst ist es schwierig, neue freiwillige Helfer zu bekommen. Mancherorts bedarf es schon vieler Überredungskünste, die 24 Stunden Bereitschaft aufrecht zu erhalten, so die Verantwortlichen.

Montag, 19. Mai 2014

Unterstützung für den ASB

Am 16.05.2014 fand bei der Saatbauhalle in Schönering die alljährliche Pflichtbereichsübung der drei Wilheringer Feuerwehren statt.
Übungsannahme war ein Brand mit vermutlich eingeschlossenen Personen. Der ASB Alkoven war mit zwei Fahrzeugen, 4 Sanitätern sowie einem Praktikanten vor Ort.
Unterstützt wurden die Samariter vom Roten Kreuz Wilhering,

Sonntag, 18. Mai 2014

Unverzüglicher Einsatz

Als der Übungsleiter gerade die Mannschaft für die bevorstehende Übung am 15.04 einteilte wurde die FF Aschach/Donau um 18:15 Uhr verständigt, dass sich im Ortsgebiet ein Verkehrsunfall ereignet hatte. Die anwesende Mannschaft rückte unverzüglich zum Einsatzort aus.

Am Einsatzort wurde vom Einsatzleiter festgestellt, dass aus einem der verunfallten Fahrzeuge Betriebsmittel ausgetreten sind. Unverzüglich wurde die Unfallstelle abgesichert und die Betriebsmittel aufgefangen.

Donnerstag, 15. Mai 2014

Ranghoch

Eferding. Mit Claudia ist nach knapp 20 Jahren wieder eine Frau im Offiziersrang aktiv.

Am Mittwoch, dem 23. April wurden im Steinernen Saal des Landhauses Linz 25 neue Rot-Kreuz-Offiziere durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und dem OÖ-RK-Vizepräsidenten Dr. Heinz Steinkellner angelobt. Claudia Loimayr aus Hartkirchen, freiwillige Mitarbeiterin im Rettungsdienst und in der Leitstelle Eferding und Alexander Porod aus Eferding, der neben Rettungsdienst und Leitstelle auch für die Rot-Kreuz-Jugendarbeit im Bezirk verantwortlich zeichnet, gehören ab sofort dem Bezirksrettungskommando Eferding an.

Mittwoch, 14. Mai 2014

Grenzen der Menschlichkeit

Wien (Rotes Kreuz) - Am Montag ist vor Lampedusa ein Boot mit hunderten Flüchtlingen an Bord gekentert. Am Tag davor ereignete sich ein ähnliches Unglück vor der Küste Libyens.

„Wir sind tief betroffen, dass es innerhalb weniger Tage im Mittelmeer zu zwei tragischen Bootsunglücken mit dutzenden Toten gekommen ist“, sagt Prof. Gerald Schöpfer, Präsident des Österreichischen Roten Kreuzes. „Es ist höchste Zeit, dass Europa seine Flüchtlingspolitik ändert. Der Schutz von Menschen muss wieder wichtiger werden als der Schutz von Grenzen.“

Rotes Kreuz in den roten Zahlen

Das Rote Kreuz Kärnten kämpft weiter mit Finanzproblemen. Bei den Rettungstransporten schrieb man 2013 erneut einen Abgang von 1,2 Millionen. Jetzt verhandelt das Rote Kreuz mit dem Land wieder über eine Erhöhung des Rettungseuro.

Die 130 Notarzt-, Rettungs- und Sanitätsfahrzeuge des Kärntner Roten Kreuzes haben im vergangenen Jahr 231.300 Fahrten absolviert, um Menschenleben zu retten und Patienten zur Behandlung in Krankenhäuser oder zu Ärzten zu bringen. Von den Krankenkassen werden diese Transporte nur zum Teil bezahlt.

Land und Gemeinden haben vor zwei Jahren den Zuschuss für das Rote Kreuz über den sogenannten „Rettungseuro“ um 30 Prozent erhöht. Aber auch die sechs Millionen Euro aus dem Rettungseuro reichten im vergangenen Jahr nicht aus, um die Kosten zu decken.

Dienstag, 6. Mai 2014

Ein halbes Jahr nach Taifun auf den Philippinen

Häuser für 6500 Familien

Ein halbes Jahr nachdem der verheerende Wirbelsturm „Haiyan“ über die Philippinen hinweggezogen ist, laufen die Anstrengungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) für den Wiederaufbau auf Hochtouren. Im Fokus sind dabei der Bau von Unterkünften, Wasser- und Sanitärversorgung, die Wiederherstellung der Lebensgrundlage und die Katastrophenvorsorge.

Sonntag, 4. Mai 2014

Simulanten

Simulieren geht über studieren


Lieber Arm dran als Arm ab: Damit Unfallhelfer und Medizinstudenten im Ernstfall richtig reagieren, üben sie im Holzhack-Simulator und im künstlichen Kreißsaal ihre Einsätze. Linda Dreisen hat die Trainingsorte fotografiert - hier sind ihre Bilder.

Samstag, 3. Mai 2014

Field Hospital

Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt die medizinische Versorgung von syrischen Flüchtlingen in einem neuen Flüchtlingscamp in Jordanien. Das neue Camp „Azraq“ eröffnet am heutigen 30. April seine Pforten. Derzeit fliehen täglich rund 600 Menschen aus Syrien vor Gewalt und Hunger ins benachbarte Jordanien. Das DRK wird gemeinsam mit dem Norwegischen, Kanadischen und Finnischen Roten Kreuz ein Krankenhaus in Camp „Azraq“ betreiben. „Das Hospital bietet medizinische und chirurgische Versorgung einschließlich Kinderheilkunde, Gynäkologie, Radiologie und Labor“, sagt DRK-Hospital-Manager Dr. Johannes Schad.

Austrias next Topspürnase

Suchhundecarsting beim Roten Kreuz
Lange Beine, perfektes Haar, ein Zahnpastalächeln im Gesicht. Bilder, die wohl den meisten in den Sinn kommen, wenn sie an ein „Casting“ denken – Models, Schönheit und Perfektion. Perfekt muss beim Suchhunde-Casting des Wiener Roten Kreuzes am 31. Mai aber nicht nur die Nase des Vierbeiners sein.

Thomas Wanasek, Leiter der Suchhundestaffel des Wiener Roten Kreuzes, castet am 31. Mai talentierten Nachwuchs für die Suche nach vermissten Personen im Team der Suchhundestaffel „Search And Rescue“ (SAR).

R 2336

ÖBB und Rotes Kreuz kooperieren im Sinne der Sicherheit – als Zeichen der guten Zusammenarbeit ist ein Zug mit dem Namen „Rotes Kreuz NÖ“ unterwegs.

ÖBB und Rotes Kreuz arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Gerade bei Einsätzen im Gleisbereich sind gute Abstimmung und enge Zusammenarbeit entscheidend für die Sicherheit aller Beteiligten. Heute wurde der R 2336, der täglich symbolisch als Botschafter für die ausgezeichnete Kooperation auf Niederösterreichs Schienen zwischen Wiener Neustadt und Bernhardsthal im Weinviertel unterwegs ist, offiziell auf den Namen „Rotes Kreuz NÖ“ getauft.