Ein Ereignis ist ihm bis heute noch ganz deutlich im Gedächtnis geblieben: "Einmal wurden wir an einem 24. Dezember zu einer Organentnahme in ein Krankenhaus gerufen. Die Spenderperson war erst 24 Jahre alt und ist bei einem Verkehrsunfall verstorben. Die Eltern waren sehr verzweifelt. Dieser Heilige Abend war für mich einer der traurigsten, weil Verzweiflung und Hoffnung so nah beieinanderliegen", erzählt Rudolf Niebler. Seinem Nachfolger Martin Müller und dem rund 20-köpfigen ehrenamtlichen Team wünscht er: " ... dass alle trotz Zeitdruck vorsichtig fahren und wohlbehalten von den Einsätzen zurückkommen!"
Martin Müller (27) hat 2006 bei den Johannitern seinen Zivildienst absolviert und ist seither regelmäßig ehrenamtlich im Organtransport im Einsatz. "Wir transportieren häufig auch die Organempfänger zu Nachuntersuchungen. Dabei ist es immer wieder schön zu sehen, wie die Menschen durch das Spenderorgan an Lebensqualität gewinnen. Das ist auch der Grund, weshalb wir uns alle ehrenamtliche engagieren!", so Martin Müller.
Johanniter-Kompetenz: Organtransport
Spenderorgane sind für viele schwerkranke Menschen die letzte Hoffnung. Wenn es soweit ist, dann ist ein fachkundiger und schneller Transport notwendig. Für den Transport eines Spenderherzens müssen gerade mal 3 Stunden reichen. Organe werden europaweit von der Stiftung "Eurotransplant" vermittelt. Die Johanniter arbeiten seit 1987 eng mit dem Transplantationszentrum am Wiener AKH zusammen und führen bodengebundene Blut- und Organtransporte durch. Ein Bereitschaftsdienst von rund 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern ist dafür Tag und Nacht einsatzbereit: sie führen mehr als 3.000 Organtransporte jährlich durch.
Die Johanniter sind eine international tätige, humanitäre Organisation, die weltweit in 45 Ländern vertreten ist. In Österreich ist die Johanniter-Unfall-Hilfe eine junge und leistungsfähige Organisation mit hohem Qualitätsanspruch, die in unterschiedlichen sozialen und karitativen Bereichen tätig ist. Ihre Leistungen reichen vom Rettungsdienst und Krankentransport, über die mobile Gesundheits-und Krankenpflege bis zur Erste-Hilfe-Ausbildung. Zudem widmen sich die Johanniter der Katastrophenhilfe und Jugendarbeit. Die Johanniter-Unfall-Hilfe ist ein Werk des evangelischen Johanniterordens und Mitglied der Diakonie Österreich.
Quelle: APA-OTS
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen