EFERDING. Schon erfahrene Rot-Kreuz-Kolleginnen aus Eferding und den Nachbarbezirken wurden in einer 2-monatigen Ausbildung für die Aufgabe in Theorie und Praxis darauf vorbereitet.
Eine schwierige Einsatzübung im Kraftwerksbereich Ottensheim Wilhering im November diente der praktischen Überprüfung und Festigung des theoretisch gelernten. Das theorietische Wissen musste am 30.11.2013 vor einer Prüfungskommission beim Roten Kreuz nachgewiesen werden.
Die neuen Führungskräfte sollen in Zukunft Ambulanzdienste bei großen Festen oder Sportveranstaltungen planen, vorbereiten und dann auch als Kommandant führen. Einsatzpläne für spezielle Objekte und Übungen sind nur einige der neuen Aufgabengebiete. Den Freiwilligen, die zusätzlich zu den regulären Diensten am Rettungswagen nunmehr einige Wochenenden für diese Zusatzqualifikation aufgewendet haben, gebührt die Anerkennung. Sie sind es, die für noch mehr Sicherheit und Effizienz im Einsatzfalle für die Bevölkerung bereit stehen indem sie ihre Können und ihre Freizeit in den Dienst am Nächsten stellen.
Im Internet gibt es mehr Infos zur Freiwilligkeit und wie und wo man sich freiwillig engagieren kann. Eine Weiterbildung im Roten Kreuz ist auch vielfach im Berufsleben eine von Unternehmern immer mehr geschätzte Höherqualifizierung des Mitarbeiters. Die Erlangung von Sozial-, Methoden- und Sachkompetenz dient als Basis in der Rot-Kreuz-Ausbildung.
Quelle: Regionews
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen