Die Sozialbegleiter sollen jenen Menschen helfen, die in Ausnahmesituationen stehen - nach Schicksalsschlägen, dem plötzlichen Tod von Familienmitgliedern, in psychischen Ausnahmesituationen, bei Jobverlust zum Beispiel. Frauen und Männer ab 18 Jahren können sich melden, wenn sie bereit sind, solche verantwortungsvollen Tätigkeiten als Sozialbegleiter zu übernehmen.
In anderen Bundesländern funktioniert das Modell bereits.
Hilfe ohne kommerziellen Hintergrund
Der erste Termin, bei dem sich Interessierte vorstellen können, ist am 27. September in der Zentrale des Roten Kreuzes in Klagenfurt. Rot-Kreuz-Präsident Peter Ambrozy: "Wir haben jetzt begonnen, einen ersten Ausbildungskurs auszuschreiben, der in der ersten Phase – das muss ich zugeben – nicht gerade massiv nachgefragt wird. Aber wir wollen hier nicht locker lassen, weil wir wissen, dass Menschen so eine Begleitung brauchen und dass wir in der Lage sind, das zu tun und es insbesondere Freiwillige machen müssen um sicherzustellen, dass das nicht zu einer kommerziellen Sache wird. Es ist sicher eine herausfordernde, aber auch schöne Aufgabe, die man damit übernimmt.“
Zu den Qualifikationen, die potenzielle Kandidaten mitbringen müssen sagte Ambrozy: "Derjenige muss Verständnis für andere Menschen, insbesondere in schwierigen Lebenssituationen aufbringen können und bereit sein, Zeit zu opfern. Alles andere bekommt er bei uns in der Ausbildung mit“.
Berufsbegleitender Ausbildungskurs
Die Ausbildung zum Sozialbegleiter wird innerhalb von drei Wochen, berufsbegleitend angeboten. „Es ist von den Ausbildungsschritten und Lehrplänen her ein einheitliches Projekt in ganz Österreich, das auch ein klares Ziel hat: wir wollen keiner Behörde oder anderen Einrichtung Konkurrenz machen, sondern in der ersten Phase mithelfen, die Schritte zu setzen, die dann zu den Institutionen führen, die helfen können.“ Die Kurse werden von Fachreferenten und Mitarbeitern des Roten Kreuzes geleitet.
Quelle: kaernten.orf.at
NEUES Ausbildungsangebot für Freiwillige - die Ausbildung zum Sozialbegleiter
Am 27. September 2014 findet um 09:00 Uhr ein Auswahltag zur Ausbildung zum Sozialbegleiter im Roten Kreuz in Klagenfurt, in der Grete Bittner Straße 9, im zweiten Stock statt.
Nach traumatischen Ereignissen wie z.B. plötzliche Erkrankung oder Tod eines engen Familienangehörigen, Verlust des Ehepartners, Verlust der sozialen Sicherheit (Arbeitsplatzverlust, plötzliche/r Alleinerzieher/in), aber auch bei großräumigen Elementarereignissen (z.B. Hochwasser, ...) sind die vorhandenen eigenen, personellen Ressourcen der betroffenen Personen oftmals rasch erschöpft bzw. überfordert. In diesen Situationen können oftmals einfach erscheinende Aufgabenstellungen nicht mehr alleine ausgeführt werden und die eigene Handlungsfähigkeit ist stark eingeschränkt.
Hier kann und soll die mittelfristige Sozialbegleitung eine Hilfestellung darstellen. Sie wirkt unterstützend zu den bestehenden sozialarbeiterischen Angeboten und hat den Schwerpunkt auf Begleitung und Stärkung zur Gewinnung der Kraft zu Selbsthilfefähigkeit. Die Sozialbegleitung ist eine mittelfristige, durch freiwillige Rot Kreuz Mitarbeiter erbrachte, kostenlose persönliche Unterstützung für Menschen in schwierigen sozialen Lagen. Sie bietet Information zu Hilfsangeboten, Begleitung zu Behörden, Beratungsstellen oder Ämtern und unterstützt bei vielfältigen konkreten Aufgaben. Die Problemlagen können Bereiche wie Finanzen und Wohnen, Pflege oder Gesundheit, aber auch Familie und Arbeit betreffen.
Ausbildungstermine sind dann der 11.10., 12.10. und 25.10. 2014. Interessierte können sich unter 050 9144-1046 oder per Mail unter ausbildung@k.roteskreuz.at nähere Informationen holen!
Quelle: Rotes Kreuz Kärnten
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen