Leo Pallwein-Prettner (* 5. Juli 1937 in Unterweißenbach; † 26. November 2012) |
Leo Pallwein-Prettner (* 5. Juli 1937 in Unterweißenbach; † 26. November 2012)
Am 10. Jänner 1975 wurde Leo Pallwein-Prettner zum Rotkreuz-Ortsstellenleiter von Kirchschlag gewählt und 1980 um Rotkreuz-Abteilungskommandanten befördert. Ein Jahr später folgte die Wahl zum Vizepräsidenten der Rotkreuz-Landesorganisation Oberösterreich und Am 9. Juni 1998 die Wahl zum Rotkreuz-Präsidenten gewählt (als Nachfolge Franz Starzer). Ab September 2009 war er Vizepräsident ins Präsidium des Österreichischen Roten Kreuzes gewählt.
Am 15. November 2011 legte er seine Funktion als Präsident des Oberösterreichischen Roten Kreuzes zurück, sein Nachfolger wurde der langjährige Vizepräsident Dr. Walter Aichinger. Gleichzeitig wurde Leo Pallwein-Prettner Ehrenpräsident des OÖRK und bekam von Bundesminister für Gesundheit Alois Stöger das Große Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.
Seine wesentlichsten Errungenschaften als OÖ. Rotkreuz-Präsident:
- 1998: Die erste „Betreute Reise“ des OÖ. Roten Kreuzes findet statt.
- 1999: Die Krisenintervention kann sich erfolgreich etablieren.
- 2000: Das Jugendrotkreuzhaus Litzlberg am Attersee wird eröffnet.
- 2001: Die Katastrophenübung „Flash“ findet nur wenige Tage nach den schrecklichen Terroranschlägen von New York statt.
- 2002: Ein historischer Vertrag festigt die Finanzierung im Rettung- und Krankentransportdienst.
- 2003: Trinkwasserexperten und Suchhundestaffeln leisten Katastrophenhilfe beim Erdbeben im Iran.
- 2004: Eine flächendeckende Versorgung mit dem Notarztdienst des OÖ. Roten Kreuzes wird ermöglicht.
- 2005: Das OÖ. Rote Kreuz etabliert für die Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter eine eigene Bildungsakademie.
- 2006: Die Rufhilfe, das Notrufsystem für zu Hause, freut sich über seine 7.000ste Teilnehmerin.
- 2006: Eröffnung der Blutzentrale Linz
- 2007: Präsident Pallwein-Prettner spendet ein Blutspendefahrzeug für ein rumänisches Krankenhaus.
- 2008: Erster Team-Österreich Einsatz in Oberösterreich.
- 2010: Die Umstellung vom Notarztwagen (NAW) zum wendigeren Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) wird landesweit vollzogen.
- 2011: Insgesamt 70 Rotkreuz-Neubauten wurden in der Ära „Präsident Pallwein-Prettner“ realisiert.
Seine Verdienste:
1978: Silberne Verdienstmedaille des Roten Kreuzes
1984: Goldene Verdienstmedaille des Roten Kreuzes
1984: Strahlenschutz-Verdienstzeichen in Gold
1985: Bronzenes Dienstjahrabzeichen
1989: Silbernes Dienstjahrabzeichen
1990: Verdienstkreuz des Österreichischen Roten Kreuzes
1992: OÖ. Feuerwehr-Verdienstkreuz
1994: Goldene Verdienstmedaille des Österreichischen Zivilschutzverbandes
1995: Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
1997: Humanitätsmedaille des Landes Oberösterreich
1998: Goldenes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich
2002: Großes Ehrenzeichen für humanitäre Verdienste der Stadt Linz
2002: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
2003: Oberösterreichische Medaille für Katastropheneinsatz von der OÖ. Landesregierung
2004: Bundes-Ehrenzeichen des Innenministeriums
2005: Goldenes Giebelkreuz der Raiffeisenlandesbank
2008: Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Kirchschlag bei Linz
2009: Ernennung zum Vizepräsidenten des Österreichischen Roten Kreuzes
2009: Leo Pallwein-Prettner wird zum „Konsulent für Soziales“ ernannt
DANKE Kons. Leo Pallwein-Prettner!
Quelle: Rotes Kreuz
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen