Dienstag, 28. Februar 2012

Freitag der 13.

Wenige Tage bevor die Frist für die Einreichung weiterer Wahlvorschläge endet, setzt die Opposition zum Griff nach der Macht an. Es sind ernst zu nehmende, Seriöse Menschen mit viel Erfahrung und mehr als einer von ihnen hätte das Zeug zum OrtsstellenleiterIn.

Samstag, 25. Februar 2012

Radikal

Dennoch wollen einige Demokratiefanatiker sich nicht damit abfinden, keine Wahl zu haben. Eine Alternative muss her!

Die Suche nach geeigneten UND gewillten Kandidaten aus allen Bereichen ist mühsam, erfordert Ausdauer, Geduld und eine hohe Maß an Frustrationstoleranz. Schließlich gelingt es fristgerecht eine zweite Liste aufzustellen.

Freitag, 24. Februar 2012

Verzinkt

Am 23.02.2012 gegen 15.00 Uhr wollte ein 37-jähriger Maschineschlosser in einer Verzinkerei in 4072 Alkoven, das Zinkbad mit einem Schwerlastgitterrost abdecken. Dabei riss eine Schweißnaht auf und ein Teil des Gitterrostes fiel in das 450 °C heiße Zinkbad. Durch den Temperaturunterschied spritzte das Zink aus der Wanne und traf den daneben stehenden Arbeiter.

Donnerstag, 23. Februar 2012

viribus unitis

Um es gleich vorweg zu nehmen, es geht nicht darum die handelnden Personen zu kritisieren. Vielmehr ist es mir ein Anliegen aufzuzeigen welche Verbesserungsfelder es in der Wahlordnung gibt.

Wir setzen also fort.

Montag, 20. Februar 2012

Rechtens

Die Wahl des Ortsstellenleiterausschusses rückt immer näher. Haben sie sich schon Gedanken gemacht wem sie ihre Stimme geben werden? Oder glauben sie, dass es eh egal ist. Irgendwie verständlich wäre das ja!

Aber kann man den handelnden Personen einen Vorwurf machen, wo die Walordnung doch gerade dazu einlädt sich leicht im Amt bestätigen zu lassen.

Erster Schritt:

Sonntag, 19. Februar 2012

ASB wirbt für Liqui Moly

Im oberösterreichischen Linz fahren jetzt die Rettungsfahrzeuge mit Aufklebern von Liqui Moly ihre Einsätze. Sie sind darüber hinaus mit Motorenöl von Liqui Moly bestückt. „Samariterbund fährt mit Ölen von Liqui Moly“ steht auf der Rückseite der über 50 Fahrzeuge der Linzer Gruppe des Arbeiter Samariterbundes (ASB). Das sind nicht nur Krankenwagen, sondern auch andere Fahrzeuge.

Mittwoch, 15. Februar 2012

Rotkreuz-Landesmuseum

Geislingen/Göppingen (DRK) – Im Geislinger DRK-Gemeinschaftshaus an der Eyb entsteht bis 2013 das Rotkreuz-Landesmuseum Baden-Württemberg. Auf 350 Quadratmetern entsteht eine spannende Ausstellung zur Geschichte und den Aufgaben des Roten Kreuzes.

Die Freude im DRK-Kreisverband Göppingen ist riesig: Aus dem kleinen DRK-Museum im Geislinger Gemeinschaftshaus soll ein Rotkreuz-Museum für ganz Baden-Württemberg werden. Der Entscheidung waren vier Jahre Planung voran gegangen.

Montag, 13. Februar 2012

Baden gegangen

"Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall - Fahrzeug im Bach - B134 Schlichtener Brücke" lauteten die Einsatzstichworte für die Feuerwehren des Pflichtbereiches Fraham am 10. Februar um 09.30 Uhr.

Minuten nach der Alarmierung rückte das erste Fahrzeug der FF Fraham zum Einsatzort aus.

Sonntag, 12. Februar 2012

Fingerspitzengefühl

Pupping (Oö): Eine Vollalarmierung der Feuerwehr Pupping zu einer Tierrettung auf der Donau unterbrach um 14.01 Uhr des 12. Februar 2012 die Feierlichkeiten der stattgefundenen Jahresvollversammlung. Ein besorgter Spaziergeher sah unterhalb der Schiffsanlegestelle in der Brandstatt zwei Schwäne, die sich augenscheinlich nicht mehr bewegten. Darum verständigte er unverzüglich die Feuerwehr.Nach Ankunft am Einsatzort wurde mit einer Zille versucht, zu den Schwänen vorzudringen. Aufgrund der starken Eisbildung war dies eine sehr schweißtreibende Arbeit. Mit viel Kraft und Fingerspitzengefühl konnte schließlich für den ersten Schwan Entwarnung gegeben werden. Dieser lag lediglich auf der Eisplatte und nahm ein Sonnenbad.

Sonntag, 5. Februar 2012

Damenspringen

neulich in Hinzenbach:


Bedarfsgerecht

ÖBB stellen Obdachlosen beheizte Notquartiere zur Verfügung
Standorte in allen größeren Städten, Wiener Linien lehnen U-Bahnöffnung ab.

Wo Schienen sind, gibt es meistens auch Wärme. Weswegen leer stehende Eisenbahnwaggons, Heizungsschächte oder auch Warteräume in wenig frequentierten Bahnhöfen gerade bei Obdachlosen beliebt sind. An diesen Orten ihr Lager aufzuschlagen, ist den Bedürftigen freilich nicht erlaubt.

Um Schutzsuchenden dennoch einen beheizten Platz anbieten zu können, stellen nun die ÖBB den Helfern von Caritas, Rotes Kreuz, Volkshilfe und dem Fonds Soziales Wien mehrere Nachtquartiere für Betroffene zur Verfügung, wie eine Bahnsprecherin im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" erklärte. "Wir haben den Hilfsorganisationen eine Liste mit Standorten übermittelt, die wir dann bei Bedarf auch öffnen."

an und für sich

Foto: FW Alkoven
"Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall in Straß" – so lauteten die Alarmstichworte für die beiden Alkovener Feuerwehren um 04.00 Uhr des Samstag, 4. Februar 2012. Der Lenker eines Pkw war in Höhe von Straß aus Richtung Eferding kommend nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Nachdem er ein Stoppschild rammte ging die Fahrt durch eine Wiese und frontal auf einen Strommasten der Linzer Lokalbahn zu. Letzterer wurde vom Auto ebenso erfasst und komplett abgerissen. Nach einem Satz über die Schienen blieb der Pkw schließlich auf den Rädern in einem Feld stehen.

Der Lenker dürfte an und für sich unverletzt geblieben sein,

Mittwoch, 1. Februar 2012

Voll Macht

Nun ist es offiziell! Die Frist für die Einbringung von Wahlvorschlägen ist verstrichen. Den Wahlberechtigten wurde schriftlich der Wahlvorschlag zur Kenntnis gebracht.
Eine „Wahl“ im herkömmlichen Sinn ist bei der bevorstehenden Versammlung aber dennoch nicht zu erwarten. Das schmerzt nicht nur aufrechte Demokraten.
Es ist auch ein Armutszeugnis für die Strukturen und Vorschriften eines Verein der von der Motivation und dem Idealismus vieler Ehrenamtlicher Menschen getragen wird. Das schreit nach einer Wahlrechtsreform.