Montag, 31. März 2014

Parkassistent

Ein dreister Unbekannter nahm in Salzburg einen Rot-Kreuz-Wagen unbefugt in Betrieb. Die Sanitäter fanden den Transporter 50 Meter entfernt wieder - aber ohne Schlüssel.

Rötung statt Tötung

Mutmaßlicher Täter  körperlich und intellektuell unterlegen?
WELS. Vom Vorwurf des versuchten Mordes an seiner Ehefrau (52) sprachen die Geschworenen gestern einen Landwirt aus dem Bezirk Wels-Land frei
Stattdessen wurde der 54-Jährige wegen Körperverletzung und gefährlicher Drohung zu zwölf Monaten Haft – vier davon unbedingt – verurteilt. Weil er diese Zeit bereits in U-Haft verbracht hatte, durfte er gestern das Gefängnis verlassen. Im Fall einer Mordverurteilung hätten dem Angeklagten zehn bis 20 Jahre oder gar eine lebenslange Freiheitsstrafe gedroht.Im November war er mit seiner Frau in Streit darüber geraten, ob noch ein letztes Mal vor dem Winter der Mist auf die Felder gebracht werden sollte. Die Ehefrau wollte den Mistkehrer reinigen, weil die Wetterprognosen schon schlecht waren. Der Gatte wollte dies keinesfalls, drehte erst das Wasser des Hochdruckreinigers ab und zog das Stromkabel. Daraufhin eskalierte der Konflikt, der 54-Jährige legte den Schlauch des Reinigers um den Hals seiner Frau und zog zu.

Sonntag, 30. März 2014

Unfall mit mehreren Fahrradfahrern

Am 29. März 2014 um 16:05 Uhr kam es auf dem Donauradweg in Pupping aufgrund eines Bremsmanövers zu einem Unfall mit mehreren Fahrradfahrern, wobei drei Personen unbestimmten Grades schwer verletzt wurden. Ein 51-jähriger Angestellter aus Wendling fuhr mit drei weiteren Freunden mit Rennrädern auf dem Treppelweg des Donauradweges in Richtung Wilhering. Der 51-Jährige fuhr als Dritter in der Gruppe, als bei Stromkilometer 2155,690 die vor ihm fahrenden Radfahrer abbremsten. Er konnte nicht mehr abbremsen und streifte das Hinterrad des vor ihm fahrenden leicht, kam zu Sturz und auf dem Treppelweg zum Liegen.

Samstag, 29. März 2014

Geständig

Minderjährige beschädigten Leitpflöcke
Zwei 16-jährige Schüler aus Linz und Rosenleiten traten am Freitag gegen 20:30 Uhr nach einer Geburtstagsfeier in Alkoven (Bezirk Eferding) auf der Straße mehrere Leitpflöcke um.

Freitag, 28. März 2014

Eingrenzungsversuch

Krankentransporte: GKK und Rotes Kreuz einig

Das jahrelange Tauziehen um die Tarife für Krankentransporte zwischen der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse und dem Roten Kreuz ist vorläufig zu Ende: Man habe bei schwierigen Verhandlungen eine akzeptable Lösung gefunden.

Dienstag, 25. März 2014

95% für Ortsstellenleiter Gerald Kepplinger

Bei der Ortsstellenversammlung des Roten Kreuzes Hartkirchen war es wieder einmal so weit, über das vergangene Jahr Bilanz zu ziehen. Ortsstellenleiter Gerald Keplinger erläuterte den Mitarbeitern unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste die Zahlen & Fakten des letzten Jahres.

Montag, 24. März 2014

Beifahrerseitig

Am 24. März 2014 kam es in Prambachkirchen auf der L 1222 zu einer Kollision zweier PKWs, wobei eine 37-jährige Unfallbeteiligte vom Notarzt erstversorgt und mit der Rettung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Klinikum Wels eingeliefert wurde.

Mittwoch, 19. März 2014

von Leitern und Leidern

Sich zu überfordern, oder sich überfordert zu fühlen ist heutzutage nichts wofür man sich schämen müsste. Schließlich bedeutet es dass man gefragt ist, eine Menge zu tun hat, über Qualitäten verfügt derer sich nur selten jemand rühmen kann.
Oder ist der überforderte, sich überfordernde, überfordert werdende Mensch schlicht und einfach nicht in der Lage seinen Kolleginnen und Kollegen, den Mitmenschen und Partnern Verantwortung zu übertragen und Spielräume zu eröffnen wo sie eigenverantwortlich und selbstgesteuert agieren dürfen?

Dienstag, 18. März 2014

Gewaltig

„Ich will und kann es nicht verantworten, dass sich meine MitarbeiterInnen solch einer Gefahr aussetzen.“ schreibt Rotkruezpräsident Walter Aichinger angesichts sich häufenden „verbaler und körperlicher Gewalt“ mit der Rotkreuzmitarbeiter im Rettungsdienst konfrontiert sind in seinem Blog. http://blog.roteskreuz.at/aichinger/2014/03/17/hilfe-unerwuenscht/
Was für Ergebnisse die künftig noch intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema „Gewalt im Rettungsdienst“ zeitigen wird, wissen wir nicht.

Aber! Gewalt ist kein Problem des Rettungsdienstes, sondern unserer Gesellschaft.

Sonntag, 16. März 2014

gegen Hausmauer gefahren

Nachdem ein 28-jähriger Autofahrer am 15. März 2014 mit seinem Auto gegen eine Hausmauser prallte wurde er mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Klinikum Wels eingeliefert.

Donnerstag, 13. März 2014

Teuerer Spaß


Bis 2018 baut Salzburg ein neues Digitalfunknetz für Blaulichtorganisationen auf. Dafür werden 21,1 Millionen Euro investiert.

Im Beisein von Rotkreuz-Präsident KommR Josef Wenger, Landesrettungskommandant Ing. Anton Holzer und Vertretern der anderen Einsatzorganisationen, haben am 27. Februar 2014 Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Innenministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner den Vertrag für das neue Digitalfunknetz unterzeichnet.

Dienstag, 11. März 2014

Qualitätsssicherungbeitrag

Rotes Kreuz: die Qualitätssicherung als das große Ziel
WELS. Die Aufgaben und die Anforderungen an das Rote Kreuz werden nicht weniger. Deswegen ist auch die Sicherung der ohnehin schon hohen Qualität das Ziel. Das bedeutet auch Investitionen in die Infrastruktur.

Sonntag, 9. März 2014

Überschlag im Morgengrauen

Mit seinem Auto kam am 9. März 2014 gegen 05:30 Uhr ein 31-jähriger Alkolenker in Eferding von der B 129 ab, geriet auf die Straßenböschung und überschlug sich. Er wurde leicht verletzt – ein bei ihm durchgeführter Alkotest verlief positiv.

Samstag, 8. März 2014

Staunen über Ramadankalender des Jugendrotkreuzes



Die Eltern staunten nicht schlecht, als ihre Sprösslinge dieser Tage ein Kaufanbot aus der Schule mitbrachten. Das Österreichische Jugend Rot Kreuz (ÖJRK) fordert in einem Schreiben die Erziehungsberechtigten auf, Glückwunschkarten abzukaufen. Diese werden in verschiedenen Motiven angeboten – mit Hund, Katze oder Zeichentrickfigur am Cover. Zum Verkauf gelangen aber auch Ramadan-Kalender in zwei verschiedenen Ausführungen.

zivis gesucht

Mit 01. Jänner 2014 sind beim ASB in Alkoven fünf neue Zivildiener eingerückt, in den nächsten Tagen findet beim Samariterbund Linz die kommissionelle Abschlussprüfung statt.
Die fünf werden bei im Rettungs- und Krankentransportdienst, als Disponent in unserer Leitstelle sowie bei Essen auf Rädern eingesetzt.

mit Kinderfahrad gegen Auto geprallt

Symbolbild:  rudolf ortner  / pixelio.de
In Eferding wurde am 7. März 2014 gegen 13:35 Uhr ein 4-jähriger Bub aus Eferding, der mit seinem Kinderfahrrad unterwegs war, von einem PKW erfasst und unbestimmten Grades verletzt.