Dienstag, 30. Oktober 2012

Bewehrtes


Die Vorarlberger „Plattform für Wehrpflicht und Zivildienst“ hat sich am Dienstagvormittag den Journalisten in Bregenz vorgestellt. Sie wollen sich für die Beibehaltung der Wehrpflicht stark machen. Sprecher ist der Präsident des Gemeindeverbandes, Harald Sonderegger.

Unterstützer der Plattform sind Bürgermeister, aber auch Unternehmer, Rotes Kreuz, Berufssoldaten und die Milizverbände. Sie sind gegen ein Berufsheer, aber für Reformen beim Grundwehrdienst und in der Struktur.

Fahrzeugüberschlag in Pupping


Eine 24-jährige Frau aus Herzogsdorf lenkte am 30. Oktober 2012 gegen 8:25 Uhr ihren PKW auf der B 130 im Gemeindegebiet von Pupping, Bezirk Eferding. Im PKW fuhren ihr 11 Monate alter Sohn, sowie deren 60-jährige Mutter mit.
Im Gemeindegebiet von Pupping kam die Fahrzeuglenkerin mit dem PKW auf das rechte Straßenbankett, verriss diesen nach links, schleuderte links über die B 130 und stürzte über eine Böschung, wobei sich der PKW mehrmals überschlug.

Sonntag, 28. Oktober 2012

Rudis "neue Zivis"

Fällt am 20. Jänner die Wehrpflicht, soll der Zivildienst durch das „freiwillige, bezahlte soziale Jahr“ ersetzt werden. Das Konzept hätte bereits im September stehen sollen – doch die Gespräche von Sozialminister Rudolf Hundstorfer mit den Hilfsorganisationen sind schwierig. Besonders das Rote Kreuz befürchtet, künftig zu wenig Personal zu bekommen.

Donnerstag, 25. Oktober 2012

Rettungsdienstausschreibung ein Platter-Diktat?

„Jedem im Land war bewusst, dass die angebotene Summe nicht reicht“, so der Ex-Leiter der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Schwaz.
Innsbruck - In der Causa rund um das Tiroler Rettungswesen meldete sich nun ein ehemaliger Rot-Kreuz-Bezirksstellenleiter zu Wort und erhob schwere Vorwürfe. „Es war eigentlich keine Ausschreibung, es war ein Diktat, ein Diktat von Landeshauptmann Günther Platter und Landesrat Bernhard Tilg (beide V, Anm.)“, schilderte Heinrich Waldner in der aktuellen Ausgabe des Nachrichtenmagazins „Echo“. Für eine Stellungnahme seitens Platter konnte am Freitagabend niemand erreicht werden.
Waldner sprach des Weiteren von „unseriösen Nebenabsprachen und Machtpolitik“. Jedem im Land und im Landesverband sei seiner Aussage nach bewusst gewesen, dass die angebotene Summe zur Aufrechterhaltung der gewohnten Versorgungsqualität „hinten und vorne“ nicht reichen würde.

In Mali droht humanitäre Katastrophe

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat vor einer Verschlechterung der humanitären Lage in Mali gewarnt. Die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen sei gravierend, warnte IKRK-Präsident Peter Maurer.

Die Menschen aus dem Norden Malis, die vor dem Konflikt in den Süden geflüchtet sind, seien dringend auf Hilfe angewiesen, sagte Maurer laut einer Mitteilung des IKRK. Die Menschen, die in Niger, Burkina Faso oder Algerien Schutz suchten, bräuchten dringend Nahrung, Trinkwasser und medizinische Versorgung.

Mittwoch, 24. Oktober 2012

Arzt ausser Dienst

Ein 34-jähriger falscher Arzt ist am Dienstag am Landesgericht St. Pölten schuldig gesprochen worden. Der Wiener mit Wurzeln im Bezirk St. Pölten hat sich laut Anklage beim Roten Kreuz der NÖ Landeshauptstadt als Arzt ausgegeben, ohne ein Medizinstudium absolviert zu haben. Er bekannte sich schuldig. Der Mann wurde nicht rechtskräftig zu drei Monaten bedingt verurteilt. Der Angeklagte erbat sich Bedenkzeit.

Nach der Matura 1997 habe er ein Medizinstudium in Wien begonnen, erzählte der Angeklagte. Dieses sei aber "wenig erfolgreich gelaufen", nachdem er in den ersten zwei Jahren eher ausschweifend gelebt und dadurch den Anschluss an seine Kollegen verloren hatte. Seine Eltern seien aber "sehr streng", und so gab er vor, "brav" zu studieren. Erst als sie sein Taschengeld streichen wollten, habe er nach einer Lösung gesucht und schließlich die "Doktorwürden" gefälscht, um sie seinen Eltern vorzulegen.

Dienstag, 23. Oktober 2012

Unfall in Straß

Ein 37-jähriger Kraftfahrer aus Linz bog am 22. Oktober 2012 um 18:25 Uhr mit seinem Pkw von der Avanti-Tankstelle Straß nach links in die Eferdinger Bundesstraße B 129 ein und fuhr kurz Richtung Eferding weg. Etwa 70 Meter nach der Tankstellenausfahrt bog er ohne auf den Gegenverkehr zu achten nach links in die Gemeindestraße "Straß" ein. Zur gleichen Zeit lenkte ein 39-jähriger Mann aus Kleinzell seinen Lkw auf der B 129 von Eferding Richtung Alkoven. Der PKW-Lenker bog unmittelbar vor dem herannahenden Lkw ab, wodurch es für den LKW-Lenker unmöglich war, seinen Lkw abzubremsen oder damit auszuweichen. Folglich stieß der LKW mit der Front gegen die Beifahrerseite des PKW, der folglich durch die Wucht wieder in Fahrtrichtung Alkoven geschleudert und mit der Front gegen die Hausmauer des rechts neben der Fahrbahn befindlichen Objektes Straß 26 geschleudert wurde.

Montag, 22. Oktober 2012

Eine Lenkerin, ein Kraftfahrzeug, ein Baum


Fraham (Oö): Zu einem Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Fraham und Steinholz am 22. Oktober 2012 gegen 06.45 Uhr auf einem Güterweg zwischen Simbach und Hörstorf alarmiert.

Eine Lenkerin eines Kraftfahrzeuges kam aus bisher unbekannter Ursache rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Sie wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz Eferding in das Klinikum Wels eingeliefert.

Dienstag, 16. Oktober 2012

Nicht ganz neue

Schulsanitätsdienst wird in Kärnten eingeführt, System bewährt sich in Patergassen seit fünf Jahren.

Ganz neu ist diese Idee nicht: Landesschulrat und Rotes Kreuz stellten kürzlich das Projekt "Freiwilliger Schulsanitätsdienst" vor. An der Hauptschule Patergassen sind bereits seit fünf Jahren Schüler als Notfallsanitäter im Einsatz.

"Unser Schulsanitätsdienst hat sich bewährt. Wenn ich nach einem Unfall mit der Rettung in die Hauptschule komme, kann ich mich darauf verlassen, dass die Jugendlichen schon die Blutstillung vorgenommen oder eine gebrochene Hand geschient haben", sagt Manuel Weißensteiner, Leiter der Johanniter-Jugend in Patergassen.

Sonntag, 14. Oktober 2012

Ursache für Traktorzusammenstoß im Dunkeln

Fraham (Oö): Von der Polizei Eferding wurde die FF Fraham in den Abendstunden des 13. Oktober 2012 zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der B134 alarmiert.

Zwei Pkw und ein Traktor sind aus ungeklärter Ursache auf der Bundesstraße 134 höhe Oberhillinglah zusammengestoßen. Zwei Personen wurden unbestimmten Grades verletzt und vom Roten Kreuz in ein umliegendes Krankenhaus abtransportiert.

Montag, 8. Oktober 2012

Brandmeldealarm

Enns (Oö): Dass der Brand eines Rettungsautos in der Fahrzeughalle der Leitstelle Enns so früh bemerkt wurde, ist einerseits einem Brandmelder zu verdanken und zum andern dem richtigen Verhalten des Rettungssanitäter, der nachschau gehalten hatte.

Es war kurz nach 21.00 Uhr am 4. Oktober 2012, als der Brandmelder in der Fahrzeughalle der Rettungsleitstelle Enns einen akustischen Alarm auslöste. Einer der vier Rettungssanitäter, welche im Dienst waren, hielt in der Halle nachschau und stellte fest, dass eines der drei in der Fahrzeughalle abgestellten Fahrzeuge in Brand stand.

Rettende Mahlzeit

ALKOVEN. Als ein Samariterbundmitarbeiter am Donnerstag bei einer alten Dame in der Ortschaft Straßham in Alkoven anläutete um ihr das "Essen auf Rädern "zu bringen, machte keiner auf. Der Bereichsleiter der Organisation suchte sie später und fand sie bewusstlos hinter einer verschlossenen Tür ihres Glashauses. Sofort alamierte er den Notarzt.

Dienstag, 2. Oktober 2012

Kärnten kann mehr

Initiative des Kärntner Gesundheitsrefrerenten mit Rotem Kreuz und Landesschulrat - "Kärnten kann mehr - Jeder kann Leben retten"

Klagenfurt (OTS/LPD) - Mehr Sicherheit für Kärntens Schülerinnen und Schüler. So lautet das gemeinsame Ziel von Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, dem Roten Kreuz Kärnten und dem Landesschulrat. Erreicht werden soll es mit dem Projekt "freiwilliger Schulsanitätsdienst", das heute, Dienstag, von Kaiser, Rot Kreuz-Präsident Peter Ambrozy und Landesschulratspräsident Walter Ebner in der HTL Mössingerstraße vorgestellt wurde.

"Im Falle eines medizinischen Notfalls am Schulgelände einer AHS oder BMHS wird ein beim Roten Kreuz ausgebildeter Schüler mitalarmiert, der bis zum Eintreffen des regulären Rettungsdienstes qualifizierte Erste Hilfe leistet", erklärte Kaiser. An der HTL Mössingerstraße gibt es mit Giovanni Tilly bereits einen als "first responder" ausgebildeten Schüler.