Montag, 30. Januar 2012

Kollision in Hartkirchen

Bild: FW-Hartkirchen
Am 30. Jänner 2012, kurz vor Mittag, ereignete sich in Karling ein schwerer Verkehrsunfall.
Bei der Kreuzung Karling/Poxham sind dabei ein Transporter und ein Geländewagen kollidiert. Der Geländewagen wurde zur Seite geschleudert und kam auf der Fahrerseite zu liegen. Während der Fahrer des Transporters den Crash nahezu unverletzt überstand, wurde der Fahrer des Geländewagens schwer verletzt in seinem Fahrzeug eingeklemmt.

Samstag, 28. Januar 2012

Syrien: Tödliche Schüsse auf Generalsekretär des Roten Halbmonds


Unbekannte schossen auf das Fahrzeug von Dr Abd-al-Razzaq Jbeiro, Generalsekretär des Syrisch-Arabischen Roten Halbmondes. Das Auto war deutlich mit dem Roten Halbmond gekennzeichnet.
weiterlesen...

Freitag, 27. Januar 2012

Draussen vor der Tür

Bild: Rotes Kreuz Eferding
Als bei Tina H. aus Eferding am Mittwoch die Wehen einsetzten wurde ein Teama des Roten Kreuzes alarmiert um die werdende Mutter in die Klinik zu bringen. Bis in den Kreissaal schaffte sie es aber nicht. Die Geburt war so weit fortgeschritten dass eine Hebame gerufen werden musste und die kleine Ina (2,8 kg, 51 cm) im Rettungswagen zur Welt kam.

Kind angefahren

Am 25.1.2012 um 16.20 Uhr war ein 7-jähriger Bub aus Straßham mit seiner Betreuerin auf dem Heimweg in Straßham. Dazu benützten sie den Gehsteig neben der B 133 in Richtung Alkoven. Der Bub lief seiner Betreuerin voraus und sie schrie ihm nach, dass er auf sie warten solle. Er sah sich nach seiner Betreuerin um und sprang dann, offensichtlich ohne auf den Verkehr zu achten, auf die Fahrbahn. Eine 34-jährige Lenkerin aus Traun konnte einen Zusammenprall nicht mehr vermeiden

Montag, 23. Januar 2012

abgängig

Am 22.01.2012 gegen 19:10 Uhr ging vom Forst Hörzingerwald im Aschachtal eine Mure auf die Aschachtal Landesstraße ab. Die gesamte Straße wurde durch Schlamm, Erdmassen und Geäste verschüttet und wurde in weiterer Folge unpassierbar. Zur selben Zeit als die Mure vom steilen Abhang des Waldes auf die Straße rutschte lenkte ein 48-jähriger Lagerarbeiter aus Hilkering seinen PKW auf der Aschachtal Landesstraße von der B 130 kommend in Fahrtrichtung Waizenkirchen.

Sonntag, 22. Januar 2012

Notschlafstelle

Notlager für „ausgesperrte“ Gäste

Im Tiroler Oberland haben rund 300 Urlauber die Nacht in Notquartieren des Roten Kreuzes verbracht. Die Gäste konnten wegen der Lawinensperren nicht in ihre Urlaubsorte fahren. Für ein Klappbett im Turnsaal in Zams waren sie dankbar.

Insgesamt gab es drei Notschlafstellen: ein Quartier für rung 100 Menschen wurde in der Raststation Trofana bei Mils im Oberland eingerichtet. Im Turnsaal der Volsschule Zams fanden rund 155 Menschen Platz, in der Hauptschule weitere 35. Insgesamt verbrachten 294 Menschen die Nacht in diesen Lagern, berichtet Othmar Juen, Geschäftsführer des Roten Kreuzes in Landeck.

Samstag, 21. Januar 2012

The one and only

Die Suche hat sich gelohnt. Letztendlich ist eine Liste entstanden, welche die Breite der Gesellschaft repräsentiert. Die KandidatInnen verfügen über Sachverstand, Engagement und sind ernst zu nehmende Persölichkeiten,  nicht die üblichen Schaumschläger und Selbstdarsteller.
Warum wird es die Liste dennoch nicht geben?

Freitag, 20. Januar 2012

Tirolter Rettungsdebakel - schlechter und teurer?

Tiroler Rotes Kreuz rechnet mit höheren Rettungskosten
Streit um finanzielle Lage von Rettungsdienst: Bürgerforum spricht von Notzuschuss von drei Mio. Euro, LR Tilg von vorgezogenen Zahlungen.

Innsbruck – Kostet das am 1. Juli 2011 in Kraft getretene neue Rettungssystem mehr als die inzwischen valorisierten 29, 4 Mio. Euro? Darüber ist am Sonntag eine heftige Debatte entbrannt. Bürgerforum-Klubchef LA Bernhard Ernst erklärte, dass das Land Tirol in der Vorwoche einen Sonderzuschuss von drei Mio. Euro gewähren musste und im März noch einmal 1,5 Mio. Euro überweist, damit der Rettungsdienst über die Runden kommt. Gesundheits-LR Bernhard Tilg (VP) verweist hingegen auf eine Umstellung der Zahlungen. „Wir nehmen jetzt mehr Geld in die Hand, weil es in der Anfangsphase höhere Aufwendungen gibt.“ Letzteres bestätigt der Geschäftsführer des Roten Kreuzes und Aufsichtsrat in der Rettungsdienst-Gesellschaft Thomas Wegmayr.

Dienstag, 17. Januar 2012

Arbeitsunfall in Eferding

Ein 27-jähriger Betriebsschlosser und ein Techniker führten am 16.1.2012 gegen 15:35 Uhr bei einer Spritzgussmaschine Reparaturarbeiten durch.
Beim Entfernen des Zylinderdeckels sprang dem Schlosser eine ca 50 cm lange und 10 cm dicke Eisenwelle ins Gesicht, wodurch diesem das Nasenbein gebrochen wurde.

Revisionsarbeiten

Ein 42-jähriger Verbund-Mitarbeiter und Partieführer des Donaukraftwerkes Wilhering, war am 16.01.2012, gegen 11.50 Uhr, mit seiner Arbeitsgruppe damit beschäftigt in der Turbinenhalle des Donaukraftwerkes Wilhering-Ottensheim Revisionsarbeiten durchzuführen.
Der Genannte musste dazu über eine Leiter in einen Schacht absteigen.
Aus bisher ungeklärter Ursache rutschte der Genannte kurz nach dem Einstieg auf der Leiter ab und fiel die gut 8 Meter bis zu einer Stahlplattform hinunter.

Sonntag, 15. Januar 2012

Menschliche Erste Hilfe

Fünf afghanische Flüchtlinge aufgegriffen

Völlig ausgehungert waren fünf Flüchtlinge, die am Freitag im Bezirk Wels-Land aufgegriffen wurden. Die Männer aus Afghanistan waren auf dem Gelände einer Spedition in einem Container gefunden worden.
Ein Mitarbeiter der Spedition bemerkte am späten Nachmittag, dass sich in einem Container am Gelände Menschen befanden. Sofort alarmierte er die Polizei. Die Beamten fanden in dem Container fünf Afghanen, davon drei noch im Teenager-Alter.

Samstag, 14. Januar 2012

Ganz was neues?

Eine in Österreich einzigartige Kooperation haben das oö. Rote Kreuz und die Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit, pro mente, vereinbart. In Zukunft werden beide bei der Betreuung von Menschen kooperieren, die schwere Schicksalsschläge verkraften müssen.

Freitag, 13. Januar 2012

Alle an Bord

Eigentlich sollte es ein leichtes sein aus den mehreren hundert MitarbeiterInnen ein paar für eine Kandidaten für den Ortsstellenausschuß ins Boot zu holen.
Ein Irrtum....

Dienstag, 10. Januar 2012

Eingenickt

Ein 18-Jähriger aus St. Willibald lenkte am 09.01.2011 gegen 06.50 Uhr seinen PKW auf der Eferdinger Landesstraße 129 in Richtung Prambachkirchen. Im Ortschaftsbereich von Watzenbach kam er auf einem geraden Straßenstück vermutlich infolge Sekundenschlaf von der Fahrbahn ab und krachte nach ca. 80 Metern frontal in ein Eschengebüsch.

Montag, 9. Januar 2012

Drehleiter

Wenn ihnen ein Feuerwehrauto mit Blaulicht und Folgetonhorn begegnet, ist es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unterwegs zu einem Einsatz.

Sonntag, 8. Januar 2012

Aufräumarbeiten auf der B134

Fraham (Oö): Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Alarmstufe 1 Pflichtbereich Fraham heute, den 06. Jänner 2012 um 21.07 Uhr, mittels Alarmsirene alarmiert.
Auf der B134 auf Höhe der Fa. Interpool in Fraham ist vermutlich wegen der einsetzenden Straßenglätte ein Pkw ins schleudern geraten und hat sich daraufhin überschlagen.

Samstag, 7. Januar 2012

Im Ernst?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen bei der Suche nach Kandidaten lautete:

"Ist der Vorschlag auch wirklich Ernst gemeint?"

Freitag, 6. Januar 2012

ordentlich, unordentlich, ausserordentlich

In der Regel sind bei einer Ortsstellenversammlung jede Menge Ehrengäste anwesend. Man will die Leistungen des vergangen Jahres schließlich den Kommunalpolitikern, Feuerwehr- und Polizeikammandanten sowie den eigenen Führungskräften präsentieren und dabei ein paar salbungsvolle Ansprachen loswerden.

Donnerstag, 5. Januar 2012

Wozu ist die Ortsstellenversammlung gut?

Ist von der Ortsstellenversammlung die Rede, denken die meisten an Schnitzel, Ehrengäste, Auszeichnungen und lange Reden.
Dabei kann die Ortsstellenversammlung, welche aus den Mitgliedern des Ortsstellenausschußes sowie allen an der Ortsstellle tätigen MitarbeiterInnen gebildet wird, viel mehr.

Mittwoch, 4. Januar 2012

Die Müllkinder von Hinzenbach

HINZENBACH. Die Spuren der Silvesternacht beseitigen in Hinzenbach die Kinder. Als kleinen Anreiz zahlt die Gemeinde seit drei Jahren eifrigen Sammlern 10 Cent pro Hülse oder Steckerl von Silvesterraketen.

Dienstag, 3. Januar 2012

lebensrettend

ÖAMTC-Flugrettung: 2.318 Einsätze für Notarzthubschrauber

LINZ. "Die zwei oberösterreichischen Notarzthubschrauber aus Linz und Suben mussten im vergangenen Jahr 2.318 Mal zu meist lebensrettenden Einsätzen aufsteigen", zieht der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard Kraxner, Bilanz. "Das sind 246 Einsätze mehr als im Vorjahr."

Sonntag, 1. Januar 2012

Wozu noch ein Vorschlag?

Wir leben in einer Gesellschaft die sich demokratisch nennt. Demokratie ist aber nicht etwas, das den Menschen in die Wiege gelegt wird. Sie will gelernt und praktiziert werden.