Donnerstag, 24. Mai 2012

Mit 34 Jahren Vorstandsdirektorin - mit 38 Bezirksstellenleiterin?

Sie ist 37 Jahre alt, Juristin und sieht sich gern mit schwierigen Situationen konfrontiert: Michaela Schwinghammer ist Vorstandsdirektorin der Sparkasse Eferding-Peuerbach-Waizenkirchen.
Nun macht sie sich mit der Funktion Bezirksstellenleiterstellvertreterin vertraut und kann feststellen, ob sie mit der Arbeit beim Roten Kreuz Freude hat.

Mittwoch, 23. Mai 2012

Türöffnung in Eferding

Eine 48-jährige Frau aus Breitenaich stellte am 23. Mai 2012 um 12 Uhr ihren PKW in Eferding ab. Als sie die Fahrzeugtür öffnete, übersah sie Radfahrer, die dort unterwegs waren.
Der 70-jährige Pensionist aus Linz stieß mit seinem Fahrrad gegen die Autotür und kam zu Sturz.

Montag, 21. Mai 2012

Drei Schwerverletzte bei Arbeitsunfall

Am 21. Mai 2012 um 06:30 Uhr führten drei ÖBB Bedienstete (ein 38-jähriger aus Asten, ein 45-Jähriger aus Taufkirchen an der Pram und ein 46-Jähriger aus Enzenkirchen) Verschiebearbeiten von Zuganhängern zwischen Bahnhof Marchtrenk und einer Zentrale eines Einkaufsmarktes durch. Ein 44-jähriger Lokführer hatte acht Anhänger angehängt.

Samstag, 19. Mai 2012

Rosinenflieger


LINZ. Ihre Pläne für einen Rettungshubschrauber im Salzkammergut mussten private Investoren aus der Region aufgeben, nachdem – wie berichtet – die Verhandlungen mit dem Roten Kreuz als Koordinator der Einsätze zu keiner finanziellen Einigung führten.

Das Scheitern von „Helimed“ noch vor dem ersten Flug hat die Diskussion über die Notwendigkeit eines dritten Rettungshubschraubers wieder ins Rollen gebracht. Bürgermeister und Bergrettung sprechen sich dafür aus, das Land OÖ und der ÖAMTC sehen keine Notwendigkeit.

Donnerstag, 17. Mai 2012

Frontalkollision auf der B130

Die Kollision zweier PKW erforderte am späten Nachmittag des 16.Mai 2012 den Einsatz der Feuerwehr Hartkirchen.

Ein junger Lenker aus Deutschland war auf der B130 kurz vor Karling auf die linke Fahrbahn geraten und kollidierte dort frontal in einen entgegenkommenden Mini-Van, in dem sich 4 Personen, darunter 2 Kinder, befanden. Beide Fahrzeuge wurden dabei schwer beschädigt. Die Insassen wurden zum Teil verletzt, konnten aber glücklicherweise alle die Wracks aus eigener Kraft verlassen.

Dienstag, 15. Mai 2012

Überschlag auf der B130

Auf der B130 kurz vor Hartkirchen überschlug sich ein PKW in das angrenzende Feld. Die 2 jungen Mädchen hatten Glück im Unglück und trugen nur leichte Verletzungen davon. Da sich die Mädchen von selbst aus dem Wrack befreien konnten, konnte das Rote Kreuz gleich mit der Versorgung beginnen, somit kümmerte sich unsere Wehr um die ausgeflossenen Betriebsmittel, sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte das Abschleppunternehmen beim bergen des Fahrzeuges.

Samstag, 12. Mai 2012

Erster Arzt am Einsatzort

Am Samstag wurde die FF Waizenkirchen um 12:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Bundesstraße 129 kam es auf Höhe Röckendorferholz zu einem Begegnungsunfall. Ein von Prambackirchen kommender BMW kollidierte mit einem Ford auf der Gegenfahrbahn.

Passanten leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Einsatzkräfte.

Mittwoch, 9. Mai 2012

Samariterbund setzt sich Richtung Straßham in Bewegung

Ein 52-jähriger Hauswart aus Hartkirchen lenkte am 6. Mai 2012 gegen 20 Uhr seinen PKW im Gemeindegebiet von Alkoven, Ortsteil Straßham auf der L 1368 von Linz kommend in Richtung Alkoven. Zur selben Zeit lenkte ein 18-jähriger Vermessungstechniker aus Herrnholz seinen PKW auf der B 133 von Alkoven kommend in Richtung Linz. Ein 22-jähriger Behindertenbetreuer aus Linz fuhr mit seinem PKW auf der B 133 von Kirchberg kommend in Richtung Alkoven.

Montag, 7. Mai 2012

Eiskalt erwischt - Gewerkschaft VIDA zum Weltrotkreuztag

Auch auf die Anliegen der Beschäftigten schauen
In Steiermark fehlt KV-Abschluss, in Tirol hapert es bei Ausstattung

"Zu Recht wird am 8. Mai der Weltrotkreuztag gefeiert, denn das Rote Kreuz und seine MitarbeiterInnen leisten rund um den Globus Hilfe für Menschen in Notlagen. Zugleich ist es unsere Aufgabe, als Gewerkschaft die Organisation auf die Mängel im Umgang mit ihren eigenen Beschäftigten hinzuweisen", sagt der stellvertretende vida-Vorsitzende Willibald Steinkellner.

Das Motto des Österreichischen Roten Kreuz "Aus Liebe zum Menschen" müsse auch Leitlinie für die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten sein.

Freitag, 4. Mai 2012

Was jetzt?

ÖSTERREICH:






Gliedmaße, Fingerkuppe, Finger?
Österreich brauht offenbar Nachhilfe.

zum heulen


Ein Mitarbeiter der Feuerwehr-Leitstelle erwischte am Computer den falschen Knopf - und löste versehentlich Großalarm in Zwickau-Stadt, Land und im Raum Aue-Schwarzenberg aus. 4.000 Pieper bei 200 Feuerwehren schlugen gleichzeitig an, 200 Sirenen heulten. Die Leitstelle brach unter den Rückrufen fast zusammen.

Mittwoch, 2. Mai 2012

Tödlicher Bauchumfang

Übergewichtige gefährden nicht nur ihre Gesundheit, sie sterben auch häufiger in Verkehrsunfällen. Nun haben US-Forscher einen Grund dafür ausgemacht. Übergewicht ist US-Daten zufolge ein Risikofaktor für tödliche Verkehrsunfälle.

Replantate achtlos weggeworfen

Sanitäter ist Job los.
Ein unfassbarer Skandal, bei dem ein Rotkreuz-Mann fast eine Operation vereitelt hätte, ereignete sich in Zirl (Bezirk Innsbruck-Land). Wie die Tageszeitung ÖSTERREICH in ihrer morgigen Donnerstagausgabe berichtet, war ein dreijähriges Mädchen durch eine Wohnung von Freunden der Mutter getollt und geriet mit den Fingern in einen Türspalt. Durch einen Windstoß schlug die Türe zu. Die fatale Folge: Dem Kind wurden zwei Fingerkuppen abgetrennt. Das alarmierte Rote Kreuz war zwar rasch vor Ort und die geschockte Wohnungsbesitzerin übergab dem Sanitäter auch die abgetrennten Gliedmaßen des kleinen Mädchens, die in Stofftüchern eingewickelt waren. Im Krankenhaus von Innsbruck waren die Finger dann allerdings verschwunden.

Ausbaufähiger Einfall


SANKT AGATHA. In Zeiten, wo es immer schwieriger wird, Landarztpraxen zu besetzen, sticht ein Projekt in St. Agatha hervor. Dort hat vor einem Jahr das Ärzteehepaar Martin und Johanna Schiffkorn die Praxis des früheren Gemeindearztes Georg Vinatzer übernommen. Jetzt planen die beiden ein Gesundheitszentrum, das im Ortszentrum entstehen wird.