Nach Streit : FP will Sitz im Rotkreuz-Präsidium übernehmen
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhlwH76D6QlS9eyx1czOqQMb-5nV9abR8h5ydu6Lmms3fpm9cPh0v8hkjUUyZY-4ihPXGujM8R-fKl5wZgIkbpIE_DCZfKJyptAOVrFJ7JbM0uBZ_8ljQM-P5V_oINtYztLEE9gkamzj6s/s1600/inserat_arbeitsstellen-300x212.jpg)
LINZ. Nach wie vor offen ist, wer dem Linzer Vizebürgermeister Christian Forsterleitner (SP) in seiner Funktion als Mitglied des Rotkreuz-Präsidiums nachfolgen soll.
Nach wie vor offen ist, wer dem Linzer Vizebürgermeister Christian Forsterleitner (SP) in seiner Funktion als Mitglied des Rotkreuz-Präsidiums nachfolgen soll. Wie berichtet, hat dieser vergangene Woche seinen Rücktritt aus dem Gremium der Einsatzorganisation bekannt gegeben. Auslöser für seine Entscheidung ist Forsterleitners massive Kritik an Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger.
Der Linzer Vizebürgermeister wirft dem VP-Landtagsabgeordneten unter anderem einen "intransparenten Umgang mit Informationen und demokratischen Rechten" vor. Im Gespräch mit den OÖN wies Aichinger diese Anschuldigungen zurück. Unterdessen hat sich die FP dafür ausgesprochen, dass Stadtrat Detlef Wimmer Forsterleitners Sitz im Präsidium der Blaulichtorganisation übernehmen soll. Der Vizebürgermeister war ja als Mitglied des Städtebundes, dessen Geschäftsleitung auch Wimmer angehört, in dem Gremium des Roten Kreuzes gesessen.