Mittwoch, 25. Februar 2015

LH Pühringer stellt klar

Gesamtes Rotes Kreuz wird durch Landesrechnungshof geprüft.

LINZ. Das Prüfungsersuchen von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer an den Landesrechnungshof beinhaltet zwar den Schwerpunkt der Blutzentrale, aber es werden alle Bereiche des Roten Kreuzes, die der Landesrechnungshof für prüfungsnotwendig hält, auch geprüft werden, stellt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer klar.

Dienstag, 24. Februar 2015

Good Bank - Bad Bank - Blut Bank

Rotes Kreuz Oberösterreich dementiert Schulden bei der Blutbank

Verluste in Millionenhöhe und zweckentfremdete Spenden – die Vorwürfe wiegen schwer. Der Rechnungshof soll jetzt prüfen

Linz – Seit geraumer Zeit ist man beim Roten Kreuz in Oberösterreich in höchster Alarmbereitschaft. Doch nicht die Blaulichtfahrten treiben den Puls der Mitarbeiter entsprechend in die Höhe. Der Haussegen hängt innerhalb der größten Rettungsorganisation des Landes wegen angeblicher Malversationen bei der Blutzentrale, die ein Teilbetrieb des Roten Kreuzes (RK) ist, gewaltig schief. Von Verlusten von bis zu 2,6 Millionen Euro allein im Jahr 2014 ist die Rede. Dazu kommen Vorwürfe, dass Geldspenden für die finanziell angeschlagene Blutzentrale herangezogen werden.

Samstag, 21. Februar 2015

Das Video zur Ortsstellenversammlung 2015

Ein Zeichen der Verbundenheit mit den Mitarbeiterinnen des Syrisch arabischen Roten Halbmonds, die großartiges leisten um den Opfern des Kriegs - gleich welcher Partei oder Religion sie angehören - zu helfen.
Manche wurden dabei misshandelt, verschleppt, gefoltert oder getötet.

Dürfens das denn?

Rotes Kreuz wird umfassend geprüft
LINZ. VP wird Antrag an Rechnungshof stellen SP fordert "volle Transparenz".

Was spielt sich in den Führungsgremien des Roten Kreuzes (RK) ab? Das fragen sich viele hauptamtliche und freiwillige Mitarbeiter der Rettungsorganisation, Patienten, Gönner und besorgte Landsleute. Das RK kommt nicht aus den Schlagzeilen. Wegen angeblich hoher Verluste im Bereich der Blutbank, stockendem Informationsfluss und Engpässen in Bezirksstellen.

Landeshauptmann und VP-Gesundheitsreferent Josef Pühringer ging gestern Abend mit einer Presseaussendung in die Offensive: "Die ÖVP wird selbst eine Prüfung des Roten Kreuzes durch den Landes-Rechnungshof beantragen."

Montag, 16. Februar 2015

InBach

Mit den Stichworten "Fahrzeugbergung, Auto in Bach" wurden die Feuerwehren Fraham, Steinholz und Eferding heute gegen 15.50 Uhr alarmiert.

Beim Eintreffen der Feuerwehren war das ebenfalls alarmierte Rote Kreuz bereits vor Ort und mit der Versorgung des Fahrzeuglenkers beschäftigt.

Streit im Präsidium

Nach Streit : FP will Sitz im Rotkreuz-Präsidium übernehmen

LINZ. Nach wie vor offen ist, wer dem Linzer Vizebürgermeister Christian Forsterleitner (SP) in seiner Funktion als Mitglied des Rotkreuz-Präsidiums nachfolgen soll.

Nach wie vor offen ist, wer dem Linzer Vizebürgermeister Christian Forsterleitner (SP) in seiner Funktion als Mitglied des Rotkreuz-Präsidiums nachfolgen soll. Wie berichtet, hat dieser vergangene Woche seinen Rücktritt aus dem Gremium der Einsatzorganisation bekannt gegeben. Auslöser für seine Entscheidung ist Forsterleitners massive Kritik an Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger.

Der Linzer Vizebürgermeister wirft dem VP-Landtagsabgeordneten unter anderem einen "intransparenten Umgang mit Informationen und demokratischen Rechten" vor. Im Gespräch mit den OÖN wies Aichinger diese Anschuldigungen zurück. Unterdessen hat sich die FP dafür ausgesprochen, dass Stadtrat Detlef Wimmer Forsterleitners Sitz im Präsidium der Blaulichtorganisation übernehmen soll. Der Vizebürgermeister war ja als Mitglied des Städtebundes, dessen Geschäftsleitung auch Wimmer angehört, in dem Gremium des Roten Kreuzes gesessen.

Streit am Parkplatz

Am 15. Februar um 16:30 Uhr eskalierte ein Streit zwischen drei Jugendlichen auf einem Parkplatz in Straßham, Gemeinde Alkoven. Am Parkplatz eines Supermarktes kam es zu einem Streit zwischen einem 23-jährigen aus Alkoven und einem 20-Jährigen aus Wilhering wegen Suchtgiftutensilien. Im Zuge des Streits mischte sich ein 19-Jähriger aus Alkoven ein, indem er den 23-Jährigen von hinten umklammerte. Der 23-Jährige zog ein Klappmesser aus der Hosentasche und versetzte dem 20-Jährigen mehrere Schnitte im Gesicht, am Hals und an der Hand. Der 19-Jährige beendete die Messerattacke des 23-Jährigen, indem er den 23-Jährigen mit einem Elektroschocker attackierte.

Samstag, 14. Februar 2015

Kein gutes Haar

Wirbel im Rot-Kreuz-Präsidium: Forsterleitner greift Aichinger an

LINZ. Linzer Vizebürgermeister wirft dem Präsidenten der Organisation, Walter Aichinger, mangelnde Transparenz vor – per Brief reichte er seinen Rücktritt aus dem Gremium ein.


Kein gutes Haar am Führungsstil von Walter Aichinger als Präsident des Roten Kreuzes in Oberösterreich lässt der Linzer Vizebürgermeister Christian Forsterleitner. Der SP-Politiker war bis Donnerstag Mitglied des Präsidiums. Nachdem es mehrere verbale Auseinandersetzungen mit Aichinger, der auch für die VP im Landtag sitzt, gegeben haben soll, gab Forsterleitner in einem Brief seinen Rücktritt bekannt.

Donnerstag, 12. Februar 2015

akademischer Notarzt-Chauffeur

An der FH St. Pölten werden ab Herbst nicht nur Pflegekräfte auf akademischem Niveau geschult.

Aus dem Großkundenbetreuer wurde ein "Key-Account-Manager". Ein Geschäftsführer heißt "Chief Executive Officer". Bürogehilfen nennen sich heute "Junior Clerk". In der Wirtschaft haben sich neudeutsche Berufsbezeichnungen längst durchgesetzt. Jetzt ist es bei Krankenschwestern, Pflegern und Sanitätern soweit: Aus ihnen wird der "Bachelor of Science in Health Studies". Dahinter verbirgt sich allerdings weit mehr als eine behübschte Job-Bezeichnung für mehr als 22.000 Pflegekräfte in Niederösterreich.

Sonntag, 1. Februar 2015

zufällig aufgenommenes Video

ASCHACH. Ein Amateurvideo von einem Verkehrsunfall entlarvte die Lügen eines Unfallopfers von einem Verkehrsunfall vom 18. Jänner in Aschach an der Donau.

Gegen 3:05 Uhr stieß am 18. Jänner ein Pkw-Lenker gegen den auf der B 131 abgestellten Pkw eines 33-Jährigen aus Eferding. An der Unfallstelle gab der 33-Jährige gegenüber der Besatzung des NEF Eferding und der Polizei an, dass er zum Zeitpunkt des Aufpralles direkt neben der offenen Fahrertür gestanden und diese ihm durch die Wucht des Aufpralles in die rechte Körperhälfte gerammt worden sei. Das Unfallopfer wurde von der Rettung ins AKH Linz gebracht, wo er seine Angaben wiederholte und eine Untersuchung über sich ergehen ließ.